Akupressur ist eine effektiv diese Methode zur Behandlung von Angststörungen, wie eine neue Studie beweist. In diesem Artikel erfährst du, was Akupressur genau ist, welche Beweise es für die Wirksamkeit gibt und warum du Akupressur zur bei Panikattacken versuchen solltest!
Akupressur ist eine alte Heilmethode, die ihren Ursprung in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) hat. Diese jahrtausendealte Praxis hat sich über Generationen hinweg entwickelt und wurde von Heilern und Praktikern weitergegeben.
Sie basiert auf der gleichen Theorie wie die Akupunktur, einem anderen bekannten Verfahren der TCM. Während bei der Akupunktur feine Nadeln in bestimmte Punkte des Körpers eingeführt werden, verwendet die Akupressur sanften Druck und Massage, um diese Punkte zu stimulieren. Diese speziellen Punkte, die entlang der Meridiane oder Energiebahnen des Körpers liegen, sind zentral für die Regulation des Energieflusses im Körper.
Wenn diese Energiebahnen blockiert sind, kann es zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen kommen, sowohl körperlich als auch psychisch. Die Akupressur zielt darauf ab, diese Blockaden zu lösen und den harmonischen Energiefluss wiederherzustellen. Dies kann nicht nur „klassische“ körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Verspannungen lindern, sondern auch das emotionale und geistige Wohlbefinden steigern.
Nach einer Akupressur-Behandlung fühlen sich die meisten Menschen tief entspannt und „wie neugeboren“. Durch die Wiederherstellung des Energiegleichgewichts im Körper steigert sich jedenfalls das allgemeine Wohlbefinden der Patienten, aber auch Angst-Zustände reduzieren sich nachweislich (Mehr dazu weiter unten).
Die Akupressur bietet verschiedene Punkte, die speziell zur Linderung von Angstzuständen und damit verbundenen Symptomen beitragen können. In der nachfolgenden Grafik findest du die wichtigsten:
Die wichtigsten Druckpunkte bei Panikattacken oder Angst
Kann ich Akupressur selbst durchführen?
Ja, du kannst Akupressur selbst durchführen!
Hier sind einige Tipps und Antworten, um dir den Einstieg zu erleichtern:
Viele Betroffene von psychischen Erkrankungen wie Panikattacken stellen sich die selbe Frage: Kann mir Akupressur gegen meine Panikattacken wirklich helfen?
Ja, das ist möglich!
Akupressur kann uns dabei helfen, das emotionale Gleichgewicht wiederherzustellen und den akuten Panik-Zustand zu lindern. Die Wirksamkeit von Akupressur bei Panikattacken beruht also auf dem Prinzip des Lösens von Energieblockaden im Körper. Zudem wird der Cortisolspiegel nachweislich gesenkt, wodurch Stress reduziert wird.
Neben der Reduzierung von Stress und Panik-Akutsituationen sorgt die Stimulation der Akupressurpunkte für die Freisetzung von Endorphinen, den sogenannten „Glückshormonen“. Dadurch wird ein Gefühl der Entspannung und des Wohlbefindens ausgelöst.
In einer kürzlich durchgeführten Meta-Analyse, die sich mit den Auswirkungen der Akupressur auf Angstzustände befasste, wurde festgestellt, dass diese Akupressur tatsächliche Angstsymptome lindern und nachhaltige Besserung erreichen kann.
Die Analyse untersuchte 27 verschiedene Studien zu Akupressur und Angst und kam zu dem deutlichen Schluss, dass Akupressur die Angst der Patienten signifikant reduzierte, wobei ein standardisierter Mittelwertunterschied von 1,152 erzielt wurde, was eine besonders starke Wirksamkeit nachweist.
Besonders interessant war, dass die Akupressur besonders wirksam war, wenn sie als Finger-Massage angewendet wurde und sich als deutliche effektiver darstellt, als wenn die Akupressur in anderen Körper-Regionen durchgeführt wurde.
Persönliche Empfehlung: Die beste Akupressur-Matte
Auf Amazon* gefunden
Eine effektive Technik zur Selbstbehandlung von Panikattacken ist die EFT-Klopf-Akupressur.
Hierbei klopfst du sanft mit deinen Fingerspitzen auf bestimmte Akupressurpunkte, während du dich auf deine Angst konzentrierst. Dadurch kannst du die emotionale Belastung reduzieren und dich beruhigen.
EFT-Klopf-Akupressur kombiniert die Vorteile von Akupressur mit der Fokussierung auf die spezifische emotionale Belastung.
Indem du die Akupressurpunkte sanft klopfst und dabei deine Ängste ansprichst, kannst du den Energiefluss im Körper ausgleichen und die belastenden Emotionen lösen. Dies kann dazu beitragen, Panikattacken zu reduzieren und eine bessere emotionale Gesundheit zu erreichen.
Was ist Akupressur und wie funktioniert sie?
Akupressur ist eine Technik, bei der sanfter Druck auf bestimmte Punkte entlang der Energiebahnen des Körpers ausgeübt wird, um den Energiefluss zu harmonisieren und das körperliche und emotionale Wohlbefinden zu verbessern.
Wie kann Akupressur bei Panikattacken helfen?
Akupressur kann bei Panikattacken helfen, indem sie den Energiefluss im Körper ausgleicht, den Cortisolspiegel senkt und die Freisetzung von Endorphinen fördert. Dies kann Symptome wie Herzrasen, Atembeschwerden und emotionale Belastungen lindern. Dies ist wissenschaftlich nun belegt.
Welche spezifischen Akupressurpunkte sind bei Panikattacken nützlich?
Wichtige Akupressurpunkte zur Selbstbehandlung von Panikattacken sind der Neiguan-Punkt zur Linderung von Angst und Übelkeit, der Shanzhong-Punkt zur Reduzierung von Atembeschwerden und der Yongquan-Punkt zur Stabilisierung der Energie und Reduzierung von innerer Unruhe.
Was ist EFT-Klopfakupressur und wie kann sie bei Panikattacken helfen?
EFT-Klopfakupressur kombiniert die Vorteile von Akupressur mit Fokussierung auf emotionale Belastungen. Durch sanftes Klopfen auf spezifische Punkte während des Konzentrierens auf die Ängste, kann diese Methode helfen, den Energiefluss auszugleichen und emotionale Belastungen zu reduzieren.
Wie kann Akupressur mit anderen Therapien kombiniert werden?
Akupressur kann als Teil eines umfassenden Behandlungsplans zur Bewältigung von Panikattacken eingesetzt werden. Die Kombination mit kognitiver Verhaltenstherapie und Entspannungstechniken kann eine ganzheitliche Herangehensweise bieten, um die Symptome erfolgreich zu bewältigen.
Akupressur stellt eine effektive Technik zur Bewältigung von Panikattacken dar und hat weltweit tausenden Menschen – inklusive mir – bei Problemen rund um Angst und Panik geholfen.
Sie basiert auf der traditionellen chinesischen Medizin, nutzt sanften Druck auf bestimmte Punkte entlang der Energiebahnen des Körpers, um den Energiefluss zu harmonisieren.
Durch Akupressur werden nachweislich körperliche und emotionale Symptome von Panikattacken gelindert, da die Behandlung den Cortisolspiegel senkt und die Freisetzung von Endorphinen fördert. Wissenschaftliche Studien belegen diese Wirksamkeit von Akupressur bei Angststörungen mehrfach.
Besondere Akupressurpunkte wie Neiguan, Shanzhong und Yongquan werden für die Selbstbehandlung empfohlen.
Die EFT-Klopfakupressur, eine Variante zur speziellen Behandlung von emotionalen Belastungen sowie Angst-Erkrankungen. Durch diese Methode wird der Energiefluss gezielt ausgeglichen und die emotionale Gesundheit zu verbessern. Die Kombination von Akupressur mit anderen Therapien wie kognitiver Verhaltenstherapie und Entspannungstechniken kann eine ganzheitliche Herangehensweise zur Bewältigung von Panikattacken unterstützen, hat sich als besonders effektiv herausgestellt.
Panikattacken und andere Angststörungen loswerden
Weg mit der Panik (inkl. 21-Sekunden-Methode)
Disclaimer
Im Artikel können sogenannte „Affiliate Links“ vorkommen. Falls du über diesen Link ein Produkt kaufst, erhalte ich eine geringfügige Provision. Für dich ändert sich am Preis nichts.
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Pflanzliche Heilmittel
Vitamin D
Artikel und Themen
10 Heilmittel, die tatsächlich helfen
Yoga, Vitamin D, Meditation, Magnesium? Wir haben 10 Mittel gefunden, welche tatsächlich gegen Panikattacken helfen…
Panikattacken loswerden - Ein Betroffenenbericht
Wie fühlen sich Panikattacken an, was ist Depersonalisierung und welche Wege aus der Angst gibt es? Bericht eines Betroffenen…
Vitamin D und Angststörungen
Können Angststörungen durch Vitamin D-Mangel ausgelöst werden? Die Mehrheit der aktuellen Studien hat dazu eine Antwort…
Panikattacken-Symptome den ganzen tag
Dauern die Panikattacken-Symptome mehrere Stunden oder Tage an, ist dies oft der Übergang zur Generalisierten Angststörung…
Was sind Panikattacken eigentich?
Panikattacken ändern das Leben schlagartig. Doch was sind Panikattacken und wie gefährlich sind sie?
Welches Vitamin D ist das beste?
Vitamin D-Mangel gilt nachweislich als möglicher Auslöser für Panikattacken. Wir haben den Vitamin D-Market analysiert und getestet…
Panikattacken was soll ich tun?
Hier geht es zur Startseite, auf welcher du eine Übersicht unserer Artikel und Beiträge sowie den Notfall-Zettel bei Panikattacken findest.
Panikattacken Ursachen und Auslöser
Panikattacken-Ursachen und die 5 häufigsten Auslöser. In diesem Artikel erfährst du, wodurch Panikattacken meistens ausgelöst werden.
Was tun bei Panikattacken nachts?
Was tun bei Panikattacken nachts? Wenn das Schlafen zur Qual wird, muss rasch gehandelt werden. Hier finden Sie Wege für einen tollen Schlaf.
© Copyright Daniel Schalk (2023)