Bestes Heilmittel
Johanniskraut
Johanniskraut ist wirksamer als das Anti-Depressiva Clomipramin. Das wurde von der Universität von Freiburg bewiesen.
Beste Wirkung Schlafen
Echter Baldrian
Die Wunderpflanze wird seit Jahrtausenden auf der ganzen Welt eingesetzt und überzeugt auf voller Linie.
Bestes Wirkung Stress
Ashwagandha
Ashwagandha ist eine Pflanze, die den Körper widerstandsfähiger gegen Stress macht und gegen Angstattacken hilft.
Beste Mittel Verspannungen
Kamille
Kamille enthält Flavonoide, ätherische Öle und Cumarine, die entzündungshemmende Eigenschaften haben.
Bestes Mittel Kopfschmerzen
Pfefferminzöl
Pfefferminzöl reduziert Kopfschmerzen, indem es die Muskeln entspannt und die Durchblutung verbessert.
Als bei mir vor ca. 7 Jahren die Diagnose „Panikattacken“ gestellt wurde, wurden mir vom Psychotherapeuten unmittelbar Anti-Depressiva verschrieben. Ich wollte diese aber nicht nehmen. Die Chemie-Keule, welche die Ursache ignoriert und die Symptome erdrücken soll? Dies wollte ich nicht. Ich wollte natürliche Mittel für meinen Körper. Doch was hilft gegen Panikattacken pflanzlich?
Ich habe wochenlang im Internet recherchiert, neueste Studien gelesen und alles bewährten Heilmittel selbst ausprobiert.
Als Bewertungskriterien sind Wirksamkeit, Anwendungsmöglichkeiten, Bioverfügbarkeit, Preis/Leistung und Erfahrungsberichte anderer Betroffener inkludiert.
Hier findest du meine Liste der 5 besten pflanzlichen Heilmittel gegen Panikattacken:
Johanniskraut (Höchste Wirksamkeit gegen Angst, Angststörung, Panikattacken)
Johanniskraut ist ein wunderbares pflanzliches Heilmittel gegen Angst und Panikattacken. Die natürliche Alternative zu Anti-Depressiva und anderen Produkten der Schulmedizin ist wissenschaftlich nachgewiesen.
Johanniskraut enthält mehrere Wirkstoffe, die bei der Behandlung von Angst und Panikattacken helfen können. Einer der Hauptwirkstoffe ist Hypericin, der im Gehirn die Produktion von Serotonin, Noradrenalin und Dopamin erhöht. Diese Neurotransmitter spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Stimmung und der Bekämpfung von Angstzuständen und Panikattacken.
Ein weiterer wichtiger Wirkstoff ist Hyperforin, der eine antidepressive Wirkung hat und auch zur Beruhigung des Nervensystems beiträgt. Hyperforin kann die Rezeptoren im Gehirn beeinflussen, die für die Aufnahme von Serotonin verantwortlich sind. Durch die Erhöhung der Verfügbarkeit von Serotonin kann Hyperforin helfen, Angstzustände und Panikattacken zu reduzieren.
Wenn du das erste Mal Johanniskraut einnehmen möchtest, sprich dich am besten zu vor mit deinem Arzt oder Heilpraktiker ab. Er/Sie wird dir helfen, die richtige Dosierung zu finden und Wechselwirkungen zu vermeiden.
Nimm ausschließlich hochwertige Johanniskraut-Präparat. Die Qualität des Produkts kann einen großen Unterschied in Bezug auf Wirksamkeit und Bioverfügbarkeit ausmachen.
Halte die empfohlene Dosis (vor allem am Anfang) ein
Nimm Johanniskraut immer zu selben Uhrzeit ein, so entfaltet sich die Wirkung am besten.
Mögliche Nebenwirkungen:
Achte auf Wechselwirkungen falls du andere Medikamenten einnimmst. Vor allem mit Antidepressiva können Wechselwirkungen entstehen.
Es gibt zahlreiche internationale Studien, welche die Wirksamkeit von Baldrian für besseren Schlaf bei Betroffenen mit Angsterkrankungen und Angststörungen beweisen..
Es gibt zahlreiche Studien, die die Wirksamkeit von Baldrian bei Schlafproblemen bestätigen.
Es wird angenommen, dass die aktiven Bestandteile von Baldrian die Wirkung des Neurotransmitters GABA im Gehirn erhöhen, was dazu beiträgt, den Geist zu beruhigen und das Einschlafen zu erleichtern.
Eine Meta-Analyse von 16 randomisierten kontrollierten Studien ergab, dass Baldrian signifikant besser war als Placebo bei der Verbesserung der Schlafqualität und der Verringerung von Schlafstörungen.
Die Anwendungsempfehlung von Baldrian bei Schlafproblemen kann in verschiedenen Formen erfolgen, darunter als Tee, Kapsel oder Tinktur.
Als Tee kann Baldrianwurzel in heißem Wasser aufgebrüht und vor dem Schlafengehen getrunken werden. Kapseln oder Tabletten können als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden und sollten gemäß den Anweisungen auf der Verpackung dosiert werden.
Tinkturen können in Wasser oder Saft verdünnt und vor dem Schlafengehen eingenommen werden.
Mögliche Nebenwirkungen:
Ashwagandha hat eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem und kann helfen, Symptome von Angst und Depression zu lindern.
Ashwagandha ist eine adaptogene Pflanze, die dazu beiträgt, den Körper widerstandsfähiger gegen Stress zu machen.
Es kann auch dazu beitragen, den Cortisolspiegel im Körper zu senken, der bei chronischem Stress erhöht sein kann.
Darüber hinaus hat Ashwagandha eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem und kann helfen, Symptome von Angst und Depression zu lindern.
Die empfohlene Einnahme von Ashwagandha kann leider nicht pauschal empfohlen werden.
Es gibt Ashwagandha in Form von
Die empfohlene Dosierung kann auch je nach Produkt unterschiedlich sein. In der Regel wird jedoch empfohlen, 300-600 mg Ashwagandha-Extrakt pro Tag einzunehmen.
Ashwagandha gilt im Allgemeinen als sicher, wenn es in der empfohlenen Dosierung eingenommen wird.
Es können jedoch einige Nebenwirkungen auftreten, insbesondere bei höheren Dosen. Dazu können Übelkeit, Magen-Darm-Beschwerden, Durchfall und Kopfschmerzen gehören.
Personen mit Schilddrüsenproblemen sollten auch vorsichtig sein, da Ashwagandha die Schilddrüsenhormone beeinflussen kann.
Kamille enthält Flavonoide, ätherische Öle und Cumarine, die entzündungshemmende Eigenschaften haben und dazu beitragen können, Schmerzen und Entzündungen im Körper zu reduzieren.
Kamillentee: Kamillentee kann helfen, Muskelverspannungen zu lindern, indem er eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem hat und Entzündungen im Körper reduziert. Brühen Sie eine Tasse Kamillentee und trinken Sie ihn langsam, um die entspannende Wirkung zu spüren.
Kamillenöl: Kamillenöl kann auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden, um Muskelverspannungen zu lindern. Das Öl kann durch Einweichen von Kamillenblüten in einem Trägeröl wie Olivenöl hergestellt werden. Massieren Sie das Öl sanft in die betroffenen Stellen ein, um die Entspannung zu fördern.
Kamillensalbe: Kamillensalbe kann auch auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden, um Schmerzen und Verspannungen zu lindern. Die Salbe kann aus Kamillenöl und Bienenwachs hergestellt werden oder als Fertigprodukt gekauft werden. Massieren Sie die Salbe sanft in die betroffenen Stellen ein, um die entspannende Wirkung zu spüren.
Die empfohlene Einnahme von Ashwagandha kann leider nicht pauschal empfohlen werden.
Es gibt Ashwagandha in Form von
Die empfohlene Dosierung kann auch je nach Produkt unterschiedlich sein. In der Regel wird jedoch empfohlen, 300-600 mg Ashwagandha-Extrakt pro Tag einzunehmen.
Obwohl Kamille als ein sicheres und natürliches Heilmittel angesehen wird, kann es bei manchen Menschen Nebenwirkungen hervorrufen. Zu den möglichen Nebenwirkungen von Kamille zählen:
Allergische Reaktionen: Manche Menschen können allergisch auf Kamille reagieren, was zu Hautausschlag, Juckreiz, Schwellungen oder Atembeschwerden führen kann. Wenn Sie eine allergische Reaktion auf Kamille bemerken, sollten Sie die Anwendung sofort abbrechen und einen Arzt aufsuchen.
Wechselwirkungen mit Medikamenten: Kamille kann mit einigen Medikamenten interagieren, insbesondere mit Blutverdünnern, Beruhigungsmitteln und anderen Arzneimitteln. Wenn Sie verschreibungspflichtige Medikamente einnehmen, sollten Sie vor der Anwendung von Kamille einen Arzt oder Apotheker konsultieren.
Magen-Darm-Probleme: Bei manchen Menschen kann Kamille Magen-Darm-Probleme wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall verursachen.
Pfefferminzöl hat mehrere Eigenschaften, die es zu einem wirksamen Mittel gegen Kopfschmerzen machen.
Hier gibt es mehrere Möglichkeiten:
Inhalation: Füge einige Tropfen Pfefferminzöl zu einer Schüssel mit heißem Wasser hinzu und atme den Dampf ein. Das kann helfen, die Atemwege zu öffnen und den Kopfschmerz zu lindern.
Topische Anwendung: Trage eine kleine Menge Pfefferminzöl auf deine Schläfen, Stirn oder den Nacken auf und massiere es sanft ein. Das kann helfen, die Muskeln zu entspannen und Kopfschmerzen zu lindern.
Aromatherapie: Füge einige Tropfen Pfefferminzöl zu einem Diffusor hinzu und atme den Duft ein. Das kann dazu beitragen, Stress abzubauen und Kopfschmerzen zu lindern.
Pfefferminzöl ist in der Regel sicher und gut verträglich, wenn es richtig angewendet wird. Es gibt jedoch einige mögliche Nebenwirkungen, auf die du achten solltest:
Hautreizungen: Bei manchen Menschen kann Pfefferminzöl Hautreizungen oder Allergien verursachen. Wenn du Anzeichen von Hautreizungen wie Juckreiz, Rötung oder Schwellung bemerkst, solltest du die Anwendung von Pfefferminzöl einstellen.
Augenreizungen: Wenn Pfefferminzöl in die Augen gelangt, kann es Reizungen oder Brennen verursachen. Achte darauf, dass das Öl nicht in deine Augen gelangt.
Verdauungsprobleme: Bei manchen Menschen kann Pfefferminzöl Verdauungsprobleme wie Sodbrennen oder Magenbeschwerden verursachen.
Im Artikel können sogenannte „Affiliate Links“ vorkommen. Falls du über diesen Link ein Produkt kaufst, erhalte ich eine geringfügige Provision. Für dich ändert sich am Preis nichts.
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Artikel und Themen
10 Heilmittel, die tatsächlich helfen
Yoga, Vitamin D, Meditation, Magnesium? Wir haben 10 Mittel gefunden, welche tatsächlich gegen Panikattacken helfen…
Panikattacken wastun - Startseite
Hier geht es zur Startseite, auf welcher du eine Übersicht unserer Artikel und Beiträge sowie den Notfall-Zettel bei Panikattacken findest.
Vitamin D und Angststörungen
Können Angststörungen durch Vitamin D-Mangel ausgelöst werden? Die Mehrheit der aktuellen Studien hat dazu eine Antwort…
Panikattacken-Symptome den ganzen tag
Dauern die Panikattacken-Symptome mehrere Stunden oder Tage an, ist dies oft der Übergang zur Generalisierten Angststörung…
Was sind Panikattacken eigentich?
Panikattacken ändern das Leben schlagartig. Doch was sind Panikattacken und wie gefährlich sind sie?
Welches Vitamin D ist das beste?
Vitamin D-Mangel gilt nachweislich als möglicher Auslöser für Panikattacken. Wir haben den Vitamin D-Market analysiert und getestet…
Kann CMD Panikattacken auslösen?
Löst CMD Panikattacken aus? Auch wenn es dafür wenig Beweise gibt, sieht es in der Realität danach aus, dass oft ein Zusammenhang besteht!
Panikattacken Ursachen und Auslöser
Panikattacken-Ursachen und die 5 häufigsten Auslöser. In diesem Artikel erfährst du, wodurch Panikattacken meistens ausgelöst werden.
Was tun bei Panikattacken nachts?
Was tun bei Panikattacken nachts? Wenn das Schlafen zur Qual wird, muss rasch gehandelt werden. Hier finden Sie Wege für einen tollen Schlaf.