Panikattacken was tun Taube_weiß.png

Angststörungen und Panikattacken durch Zwangsstörungen

Handelt es sich bei Angststörungen, Panikattacken und Zwangsstörungen um drei verschiedene Beschwerdebilder, so stehen sie oft in Verbindung. Viele Betroffene, die unter Zwangsstörungen leiden, berichten im Verlauf der psychischen Erkrankung auch von Ängsten und Panikattacken, die durch die jeweilige Zwangsstörung ausgelöst werden.

Angststörungen und Panikattacken durch Zwangsstörungen

Diagnose Zwangsstörung 

Wird eine Zwangsstörung diagnostiziert, leiden Betroffene an Zwangsgedanken, mit oder ohne Zwangsimpulsen und Zwangshandlungen. Charakteristisch für Zwangserkrankte sind ständige Katastrophengedanken. In den meisten Fällen weiten sich diese massiv aus. Zuerst kommen Zwangsimpulse hinzu und nicht selten entwickeln sich die Zwangsimpulse dann auch zu Zwangshandlungen.

Zwangsgedanken

Zwangsgedanken drängen sich ungewollt in Form von Vorstellungen oder Bildern auf und können nicht unterdrückt werden, obwohl der Betroffene sie als unsinnig empfindet. Durch das zwanghafte Grübeln können sich Betroffene immer weniger auf ihren Alltag konzentrieren, weshalb sie großen Leidensdruck empfinden.

Beispiel: Angst vor Feuer. Der Erkrankte hat sich vor der Arbeit Porridge aufgekocht und seitdem kreisen die Gedanken ausschließlich darum, ob er den Herd auch ausgeschaltet hat. Auf seine Arbeit kann er sich nicht mehr konzentrieren, denn in seinen Katastrophengedanken steht das Haus bereits in Flammen. 

Zwangsimpulse

Zwang

Zwangsimpulse entstehen aus den Zwangsgedanken. Das Kontrollverlangen wird immer größer. In unserem Beispiel spürt der Betroffene den Druck, nach Hause gehen zu wollen, um sich davon überzeugen zu können, dass er den Herd wirklich ausgeschaltet hatte. Wie erwähnt wissen Zwangserkrankte aber, dass es sich um unsinnige Gedanken handelt, weshalb sie dem Kontrolldrang noch widerstehen können.

Zwangshandlungen

Zwangshandlungen entstehen aus den Zwangsimpulsen. Der unter Zwangsstörungen leidende Patient kann den Zwangsimpulsen nicht mehr standhalten. Um die Anspannung zu lösen, geht er nach Hause, um den Herd zu kontrollieren. Es handelt sich hier allerdings lediglich um eine symbolische Schutzhandlung, denn kaum hat der Betroffene das Haus wieder verlassen, sind die Zwangsimpulse, resultierend aus seinen erneut einsetzenden Katastrophengedanken, wieder da.

In ausgeprägten Fällen gibt der Erkrankte dann wieder und wieder nach, weshalb er im Teufelskreis gefangen ist und nicht mal mehr zurück auf der Arbeit ankommt. Mit der Zeit kann der Erkrankte dann keinen privaten, sozialen oder beruflichen Pflichten mehr nachgehen. Vielmehr ist er auch damit beschäftigt, vermeintliche Gefahren, die in seinen Vorstellungen eintreten, abzuwenden.

Die eigene, ständige Kontrolle reicht hier nicht mehr aus, der Betroffene fotografiert zB. im Zehnminutentakt den Herd, um immer wieder schauen zu können, dass der Herd auch aus ist.

Kann er ein Intervall nicht ausführen, steigt die Anspannung dann wieder ins Unermessliche, weshalb oftmals das Haus nicht mehr verlassen wird.

Verbindung zwischen Zwangsstörungen und Angststörungen sowie Panikattacken

Zwangsgedanken sind mit katastrophalen Vorstellungen verknüpft. Diese lösen Angst aus. Angst triggert das autonome Nervensystem und aktiviert den Sympathikus. Adrenalin wird ausgestoßen, und Symptome wie ein beschleunigter Puls entstehen. 

Der Betroffene nimmt diese Symptomatik als Gefahr wahr, weshalb weitere Angstsymptome wie Atemnot, Hitzegefühle, Brustschmerzen oder Taubheitsgefühle hinzu kommen. 

Diese steigern sich nicht selten zu einer Panikattacke mit Angst vor Kontrollverlust und Todesangst. Je nachdem, wie stark die Zwangsgedanken oder auch die Anspannung im Rahmen von Zwangsimpulsen oder Zwangsgedanken ist, fällt die Panikattacke unterschiedlich stark aus. Mehr Details findest du hier [Seelenfrieden24 – Zwangsstörungen]

Gastbeitrag von Experten für Therapie von Panikattacken, Angststörungen, Zwangsstörungen [Zur Webseite]

Beste Bücher gegen Angststörungen:

Panikattacken und andere Angststörungen loswerden

Buch Panikattacken Loswerden

Aus unserer Sicht besser als andere Ratgeber, da es klare Strategien gibt, welche einfach umgesetzt werden können und wirklich helfen.

Weg mit der Panik (inkl. 21-Sekunden-Methode)

Buch Weg mit der Panik

Die 21-Sekunden-Methode um aus jeder Angst- und Paniksituation die Stressgefühle kontrolliert zu Entlassen und langfristig zu Entspannen

Disclaimer

Im Artikel können sogenannte „Affiliate Links“ vorkommen. Falls du über diesen Link ein Produkt kaufst, erhalte ich eine geringfügige Provision. Für dich ändert sich am Preis nichts.

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Artikel und Themen

Vitamin D_Tabletten

10 Heilmittel, die tatsächlich helfen

Yoga, Vitamin D, Meditation, Magnesium? Wir haben 10 Mittel gefunden, welche tatsächlich gegen Panikattacken helfen…

Was sind Panikattacken?

Panikattacken loswerden - Ein Betroffenenbericht

Wie fühlen sich Panikattacken an, was ist Depersonalisierung und welche Wege aus der Angst gibt es? Bericht eines Betroffenen…

Vitamin D Kapseln Bild

Vitamin D und Angststörungen

Können Angststörungen durch Vitamin D-Mangel ausgelöst werden? Die Mehrheit der aktuellen Studien hat dazu eine Antwort… 

Panikattacken loswerden

Panikattacken-Symptome den ganzen tag

Dauern die Panikattacken-Symptome mehrere Stunden oder Tage an, ist dies oft der Übergang zur Generalisierten Angststörung…

Panikattacken Anzeichen

Was sind Panikattacken eigentich?

Panikattacken ändern das Leben schlagartig. Doch was sind Panikattacken und wie gefährlich sind sie?

Pflanzliche Mittel

Welches Vitamin D ist das beste?

Vitamin D-Mangel gilt nachweislich als möglicher Auslöser für Panikattacken. Wir haben den Vitamin D-Market analysiert und getestet…

pocket watch 3156771 1280

Panikattacken was soll ich tun?

Hier geht es zur Startseite, auf welcher du eine Übersicht unserer Artikel und Beiträge sowie den Notfall-Zettel bei Panikattacken findest. 

Panikattacken Symptome den ganzen Tag

Panikattacken Ursachen und Auslöser

Panikattacken-Ursachen und die 5 häufigsten Auslöser. In diesem Artikel erfährst du, wodurch Panikattacken meistens ausgelöst werden.

Was tun bei Panikattacken nachts

Was tun bei Panikattacken nachts?

Was tun bei Panikattacken nachts? Wenn das Schlafen zur Qual wird, muss rasch gehandelt werden. Hier finden Sie Wege für einen tollen Schlaf.

© Copyright Daniel Schalk (2023)