Online-Therapie wird beliebter! Und das nicht nur wegen Corona.
Die neue Therapie-Form besticht durch deutlich kürzere Wartezeiten und meist auch besseren Preisen. Ich habe das neue Therapieformat ausprobiert und war überrascht.
Via Online-Therapie werden psychologische Behandlungen, über das Internet abgehalten. Statt der gewohnten persönlicher Therapie trifft man sich mit seinem Therapeuten in einer Videokonferenzen. Es ist eine sehr bequeme und flexible Methode, um psychische Belastungen wie Depressionen, Angststörungen oder Zwangsstörungen zu besprechen.
Gerade in der aktuellen Zeit ist Online-Therapie sehr gefragt und das aus gutem Grund. Die Wartezeiten für einen persönlichen Therapieplatz sind oft viel zu lang und viele Menschen benötigen dringend Unterstützung. Hier kommt die Online-Therapie ins Spiel!
Sie bietet schnellen Zugang zu psychologischer Hilfe, ohne dass du auf einen freien Termin warten musst. Die hohe Nachfrage nach dieser flexiblen und anonymen Behandlungsform spricht für sich. Auch viele Firmen bieten dies mittlerweile als Benefit für ihre Mitarbeiter an.
Du hast die Möglichkeit, an der Therapie von zu Hause, von der Arbeit oder sogar im Urlaub teilzunehmen. Gerne auch in Jogging-Hose.
Manchmal sind persönliche Treffen mit einem Therapeuten einfach nicht möglich. Vielleicht lebst du in einer ländlichen Gegend oder hast körperliche Einschränkungen. Online-Therapie bricht diese Barrieren. Du hast Zugang zu hochqualifizierten Therapeuten und kannst ihre Unterstützung unabhängig von deinem Standort erhalten.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es oftmals nicht einfach bzw. angenehm ist, mit einem Fremden über die tiefsten Ängste zu sprechen. Online-Therapie bietet ein gewisses Maß an Anonymität und den Komfort, von zu Hause aus zu sprechen. Diese Privatsphäre ist ein großer Vorteil.
Die Online-Therapie ist oft effizienter als herkömmliche Therapieformen, da die Therapiesitzungen in der Regel fokussierterter und zielgerichteter ablaufen. Dadurch kannst du in kürzerer Zeit gute Fortschritte erzielen. Außerdem sind die Kosten oft niedriger, da keine Reisekosten anfallen und die Sitzungen in der Regel preiswerter sind.
Eine stabile Internetverbindung und technische Kenntnisse sind erforderlich, um die Videokonferenzen reibungslos zu gestalten. Nicht jeder verfügt über die nötige Technik oder das Know-how, um dies zu gewährleisten. Doch mit etwas Unterstützung und Vorbereitung lassen sich diese Hürden im Normallfall meistern.
Ungewohnt war für mich das Fehlen der persönlichen Interaktion. Der direkte Kontakt und die Körpersprache des Therapeuten können manchmal hilfreich sein. Jedoch gibt es auch online Möglichkeiten, eine gute therapeutische Beziehung aufzubauen. Es ist zwar anders, aber nicht weniger effektiv.
Datenschutz ist ein wichtiger Aspekt. Es ist entscheidend, dass du Plattformen nutzt, denen du hinsichtlich dem Schutz deiner Online-Gespräche traust.
Eine Studie von Hedman et al. aus dem Jahr 2012, hat die Wirksamkeit von Online-Therapie bei Panikstörungen und sozialen Phobien untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass die Online-Therapie genauso wirksam war, wie die herkömmliche Behandlung.
Es gibt auch eine Studie von Carlbring et al. [Link zur Studie] aus dem Jahr 2018, die die Wirksamkeit von Online-Therapie bei Zwangsstörungen untersuchte. Die Ergebnisse zeigten, dass die Online-Therapie zu signifikanten Reduktionen der zwanghaften Symptome führte und dass diese Verbesserungen auch nach der Behandlung bestehen blieben.
Diese und viele weitere Studien bestätigen die Wirksamkeit der Online-Therapie bei verschiedenen psychischen Erkrankungen.
Online-Therapie eignet sich für verschiedene psychische Erkrankungen, darunter Depressionen, Angststörungen, Zwangsstörungen und Essstörungen. Zudem können auch Herausforderungen wie Stressbewältigung, Beziehungsprobleme oder Trauer können online behandelt werden.
Natürlich gibt es auch Grenzen für die Online-Therapie. In akuten Krisensituationen oder bei schweren psychischen Störungen kann eine persönliche Betreuung notwendig sein. In solchen Fällen ist es ratsam, sich an Fachleute vor Ort zu wenden.
Eine Online-Therapiesitzung läuft ähnlich ab wie eine herkömmliche Therapiesitzung, nur dass sie über Videokonferenzen oder andere digitale Plattformen stattfindet. Du und dein Therapeut interagieren in einem virtuellen Raum und besprechen deine Anliegen, Ziele und Fortschritte. Es ist wichtig, eine ruhige und private Umgebung für die Sitzungen zu schaffen, um dich voll und ganz auf den Prozess einzulassen.
Die Kosten für Online-Therapie können variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Ich persönlich habe meist um die 70€ für eine Online-Therapiestunde bezahlt. Beim persönlichen Termin hatte ich meist zwischen 100€ und 130€ pro Stunde zu bezahlen, also eine deutlich höhere Summe.
Einige Krankenkassen bieten mittlerweile sogar eine Kostenübernahme für Online-Therapie an. Kläre Abrechnungsmöglichkeiten mit deiner Krankenkasse jedenfalls vorab. Dies kann die viele Hundert-Euro sparen.
Als jemand, der die Online-Therapie selbst erlebt hat, kann ich sagen, dass sie eine großartige Möglichkeit ist, schneller zu einem Termin zu kommen und Kosten zu sparen. Dabei waren bei mir – so zumindest mein persönliches Gefühl – die Erfolge gleich gut wie bei der persönlichen Sitzung.
Ich habe die Bequemlichkeit geschätzt, manchmal redet es sich in bequemer Kleidung leichter, so zumindest meine Meinung.
Es war für mich leichter, offen über meine Probleme zu reden, da ich mich „hinter dem PC verstecken konnte“. Manchmal waren mir meine Ängste beim Vorort-Gespräch mit dem Psychotherapeuten peinlich, Online war das bei mir wesentlich besser. Ich habe auch öfters den Therapeuten gefragt, ob ich einfach die Kamera ausschalten kann, wenn es um meine tiefen Ängste ging.
Meine Empfehlung für alles Betroffenen ist folgende: Versuche es einfach.
Wenn du psychische Unterstützung benötigst und die herkömmliche Therapie nicht passt (Sei es aus terminlichen, kostentechnischen- oder persönlichen Gründen) ist, kann ich dir die Online-Therapie wirklich wärmstens empfehlen, manche Vorteile werden dich überraschen.
In diesem Sinne: Mach den ersten Schritt und erkunde die Welt der Online-Therapie. Vielleicht ist es der Beginn deiner langfristigen Heilung von Angst und Panikattacken.
Was ist Online-Therapie?
Online-Therapie ist eine internetbasierte psychologische Behandlung, die Flexibilität, Zugänglichkeit und Anonymität bietet, jedoch technische Anforderungen und das Fehlen persönlicher Interaktion als potenzielle Nachteile aufweisen kann.
Für welche psychischen Erkrankungen eignet sich die Online-Therapie?
Online-Therapie eignet sich für verschiedene psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen und Zwangsstörungen, kann jedoch in akuten Krisensituationen oder bei schweren Störungen an ihre Grenzen stoßen.
Wie funktioniert eine Online-Therapiesitzung?
Eine Online-Therapiesitzung ermöglicht virtuelle Sitzungen über Videokonferenzen, bietet bequemen Zugang zur Therapie von verschiedenen Orten aus und kann Kostenvorteile gegenüber traditioneller Therapie haben, indem sie effizienter ist und niedrigere Kosten verursacht.
Die Online-Therapie gewinnt an Beliebtheit, nicht nur aufgrund von Corona, und bietet Vorteile wie kürzere Wartezeiten und niedrigere Kosten.
Die Therapie findet über Videokonferenzen statt und ermöglicht flexiblen Zugang zur Behandlung psychischer Belastungen. Vorteile sind unter anderem Flexibilität, Zugänglichkeit, Anonymität, Effizienz und niedrigere Kosten. Die Nachteile umfassen technische Anforderungen und das Fehlen persönlicher Interaktion.
Studien bestätigen die Wirksamkeit bei verschiedenen psychischen Erkrankungen. Online-Therapie ist für Depressionen, Angststörungen, Zwangsstörungen und mehr geeignet, aber bei schweren Störungen kann persönliche Betreuung erforderlich sein.
Panikattacken und andere Angststörungen loswerden
Weg mit der Panik (inkl. 21-Sekunden-Methode)
Disclaimer
Im Artikel können sogenannte „Affiliate Links“ vorkommen. Falls du über diesen Link ein Produkt kaufst, erhalte ich eine geringfügige Provision. Für dich ändert sich am Preis nichts.
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Pflanzliche Heilmittel
Vitamin D
Artikel und Themen
10 Heilmittel, die tatsächlich helfen
Yoga, Vitamin D, Meditation, Magnesium? Wir haben 10 Mittel gefunden, welche tatsächlich gegen Panikattacken helfen…
Panikattacken loswerden - Ein Betroffenenbericht
Wie fühlen sich Panikattacken an, was ist Depersonalisierung und welche Wege aus der Angst gibt es? Bericht eines Betroffenen…
Vitamin D und Angststörungen
Können Angststörungen durch Vitamin D-Mangel ausgelöst werden? Die Mehrheit der aktuellen Studien hat dazu eine Antwort…
Panikattacken-Symptome den ganzen tag
Dauern die Panikattacken-Symptome mehrere Stunden oder Tage an, ist dies oft der Übergang zur Generalisierten Angststörung…
Was sind Panikattacken eigentich?
Panikattacken ändern das Leben schlagartig. Doch was sind Panikattacken und wie gefährlich sind sie?
Welches Vitamin D ist das beste?
Vitamin D-Mangel gilt nachweislich als möglicher Auslöser für Panikattacken. Wir haben den Vitamin D-Market analysiert und getestet…
Panikattacken was soll ich tun?
Hier geht es zur Startseite, auf welcher du eine Übersicht unserer Artikel und Beiträge sowie den Notfall-Zettel bei Panikattacken findest.
Panikattacken Ursachen und Auslöser
Panikattacken-Ursachen und die 5 häufigsten Auslöser. In diesem Artikel erfährst du, wodurch Panikattacken meistens ausgelöst werden.
Was tun bei Panikattacken nachts?
Was tun bei Panikattacken nachts? Wenn das Schlafen zur Qual wird, muss rasch gehandelt werden. Hier finden Sie Wege für einen tollen Schlaf.
© Copyright Daniel Schalk (2023)