Panikattacken was tun Taube_weiß.png

Sodbrennen und Panikattacken

Bist du auch einer von uns, die sowohl mit Sodbrennen als auch mit Panikattacken zu kämpfen haben? 

Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel möchte ich über meine persönlichen Erfahrungen mit diesen beiden quälenden Problemen sprechen und wie sie miteinander verbunden sein können.

Sodbrennen und Panikattacken

Ursachen von Sodbrennen

Physiologische Ursachen

Sodbrennen kann durch verschiedene physiologische Faktoren verursacht werden. Dazu gehören eine Schwäche des unteren Ösophagussphinkters, der den Mageninhalt normalerweise zurückhält, sowie eine Überproduktion von Magensäure. 

Auch bestimmte Lebensmittel und Getränke wie fettige Speisen, Alkohol und Koffein können Sodbrennen auslösen. Lass diese Lebensmittel am besten für ein paar Wochen weg, um zu sehen, ob das Sodbrennen dadurch zurückgeht. 

Psychologische Ursachen: Stress und Angst

Neben den physiologischen Ursachen können auch psychologische Faktoren eine Rolle spielen, das ist bereits mehrfach bewiesen. 

Stress und Angst sind bekannte Auslöser für Sodbrennen. Angst und Stress können den Druck auf den Magen erhöhen und den Muskeltonus des unteren Ösophagussphinkters verändern, was zu einem Rückfluss der Magensäure führen kann. 

Darüber hinaus kann psychischer Stress die Empfindlichkeit gegenüber Schmerzen erhöhen, wodurch wir das Sodbrennen stärker wahrnehmen.

Studien belegen Zusammenhang zwischen Sodbrennen und Angst

Forscher haben interessante Zusammenhänge zwischen psychischen Zuständen und Sodbrennen entdeckt. Eine Studie fand beispielsweise heraus, dass Menschen mit Sodbrennen eine höhere Prävalenz von Angst- und Depressionsstörungen haben als Menschen ohne Sodbrennen. 

Eine andere Studie zeigte, dass Entspannungstechniken wie Atemübungen und progressive Muskelentspannung helfen können, die Symptome von Sodbrennen zu lindern.

Hier kommt der interessante Teil: Sodbrennen kann tatsächlich Panikattacken auslösen oder verschlimmern(Siehe auch Panikattacken ausgelöst durch Magenproblemen)

Wenn wir Sodbrennen haben, können die unangenehmen Symptome wie Brustschmerzen und Atembeschwerden Angstgefühle hervorrufen. Dies kann zu einer Panikattacke führen oder bestehende Panikattacken verstärken.

Persönliche  Erfahrungen

Ich selbst hatte schon immer mit Sodbrennen zu kämpfen. Schon seit meiner Kindheit.

Besonders schlimm war es auch, als ich meine ersten Anzeichen einer Panikattacke erlebte. Das Gefühl, keine Luft zu bekommen (wie bei meinem Asthma) und zu ersticken, verstärkte meine Ängste enorm.

Doch im Laufe der Zeit habe ich gelernt, mit beiden Problemen besser umzugehen. Ich habe meine Ernährung analysiert und gemerkt, dass Gebäck (vor allem morgens) in Verbindung mit Kaffee zu schlimmen Sodbrennen führt.

Ich habe damit angefangen, Stressmanagement-Techniken wie Atemübungen und Yoga zu machen und mir sogar eine Gewichtsdecke gegen Angst besorgt. Dies hat nicht nur das Sodbrennen, sondern auch das Auftreten der Panikattacken reduziert.

Auch das Mineralwasser „Sicheldorfer“ hilft mir sehr gut. 

Übungen und Tipps zur Linderung von Sodbrennen

Zwerchfell-Entspannungsübungen

Eine effektive Methode zur Linderung von Sodbrennen ist die Durchführung von Zwerchfell-Entspannungsübungen. Durch bewusstes Atmen und das Entspannen des Zwerchfells kann der Druck auf den Magen verringert werden.

Drücken am Brustbein

Ein einfacher Trick, der bei akutem Sodbrennen helfen kann, ist das Drücken am Brustbein. Durch leichten Druck auf das Brustbein kann der Mageninhalt daran gehindert werden, in die Speiseröhre zurückzufließen.

Dehnung des Zwerchfells

Regelmäßiges Dehnen des Zwerchfells kann langfristig dazu beitragen, Sodbrennen zu reduzieren. Yoga-Übungen wie der Krieger und der herabschauende Hund sind besonders gut für die Dehnung des Zwerchfells geeignet.

Wichtige Ernährungstipps und Hausmittel

Eine gesunde Ernährung und bestimmte Hausmittel können ebenfalls dazu beitragen, Sodbrennen zu lindern.

Zum Beispiel können der Verzicht auf fettige Speisen, scharfe Gewürze und Zitrusfrüchte sowie das Trinken von Kamillentee oder Aloe-Vera-Saft hilfreich sein.

Häufige Fragen zu Sodbrennen

Gibt es eine Verbindung zwischen Sodbrennen und Panikattacken?
Ja, es gibt eine Verbindung zwischen Sodbrennen und Panikattacken.

Welche Rolle spielen psychologische Faktoren bei Sodbrennen?
Stress und Angst können Sodbrennen auslösen oder verschlimmern.

Welche Methoden können bei der Linderung von Sodbrennen und Panikattacken helfen?
Zwerchfell-Entspannungsübungen, Atemtechniken, Yoga und Entspannungsübungen können hilfreich sein.

Kann Sodbrennen Panikattacken auslösen?
Ja, Sodbrennen kann Panikattacken auslösen oder verstärken.

Wie kann ich die Verbindung zwischen Sodbrennen und Panikattacken bewältigen?
Stressmanagement, gesunde Ernährung, professionelle Hilfe und Entspannungstechniken sind mögliche Bewältigungsstrategien.

Zusammenfassung – Das Wichtigste in Kürze

Sodbrennen und Panikattacken können miteinander verbunden sein. Es kann durch eine Schwäche des unteren Ösophagussphinkters oder eine Überproduktion von Magensäure verursacht werden.

Stress und Angst sind auch bekannte Auslöser für Sodbrennen, da sie den Muskeltonus des Ösophagussphinkters verändern können. Studien haben gezeigt, dass Menschen mit Sodbrennen öfters unter einer Angst- und Depressionsstörungen leiden.

Es gibt eine Wechselwirkung zwischen Sodbrennen und Panikattacken. Sodbrennen kann Angstgefühle hervorrufen, insbesondere wenn die Symptome Brustschmerzen und Atembeschwerden umfassen. Diese Angst kann zu Panikattacken führen oder bestehende Attacken verstärken.

Beste Bücher gegen Angststörungen:

Panikattacken und andere Angststörungen loswerden

Buch Panikattacken Loswerden

Aus unserer Sicht besser als andere Ratgeber, da es klare Strategien gibt, welche einfach umgesetzt werden können und wirklich helfen.

Weg mit der Panik (inkl. 21-Sekunden-Methode)

Buch Weg mit der Panik

Die 21-Sekunden-Methode um aus jeder Angst- und Paniksituation die Stressgefühle kontrolliert zu Entlassen und langfristig zu Entspannen

Disclaimer

Im Artikel können sogenannte „Affiliate Links“ vorkommen. Falls du über diesen Link ein Produkt kaufst, erhalte ich eine geringfügige Provision. Für dich ändert sich am Preis nichts.

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Pflanzliche Heilmittel

Was hilft gegen Panikattacken pflanzlich?

Vitamin D

Pflanzliche Mittel

Artikel und Themen

Vitamin D_Tabletten

10 Heilmittel, die tatsächlich helfen

Yoga, Vitamin D, Meditation, Magnesium? Wir haben 10 Mittel gefunden, welche tatsächlich gegen Panikattacken helfen…

Was sind Panikattacken?

Panikattacken loswerden - Ein Betroffenenbericht

Wie fühlen sich Panikattacken an, was ist Depersonalisierung und welche Wege aus der Angst gibt es? Bericht eines Betroffenen…

Vitamin D Kapseln Bild

Vitamin D und Angststörungen

Können Angststörungen durch Vitamin D-Mangel ausgelöst werden? Die Mehrheit der aktuellen Studien hat dazu eine Antwort… 

Panikattacken loswerden

Panikattacken-Symptome den ganzen tag

Dauern die Panikattacken-Symptome mehrere Stunden oder Tage an, ist dies oft der Übergang zur Generalisierten Angststörung…

Panikattacken Anzeichen

Was sind Panikattacken eigentich?

Panikattacken ändern das Leben schlagartig. Doch was sind Panikattacken und wie gefährlich sind sie?

Pflanzliche Mittel

Welches Vitamin D ist das beste?

Vitamin D-Mangel gilt nachweislich als möglicher Auslöser für Panikattacken. Wir haben den Vitamin D-Market analysiert und getestet…

pocket watch 3156771 1280

Panikattacken was soll ich tun?

Hier geht es zur Startseite, auf welcher du eine Übersicht unserer Artikel und Beiträge sowie den Notfall-Zettel bei Panikattacken findest. 

Panikattacken Symptome den ganzen Tag

Panikattacken Ursachen und Auslöser

Panikattacken-Ursachen und die 5 häufigsten Auslöser. In diesem Artikel erfährst du, wodurch Panikattacken meistens ausgelöst werden.

Was tun bei Panikattacken nachts

Was tun bei Panikattacken nachts?

Was tun bei Panikattacken nachts? Wenn das Schlafen zur Qual wird, muss rasch gehandelt werden. Hier finden Sie Wege für einen tollen Schlaf.

© Copyright Daniel Schalk (2023)