Panikattacken was tun Taube_weiß.png

Panikattacken und soziale Isolation

 In diesem Artikel möchte ich meine persönlichen Erfahrungen zu sozialer Isolation mit dir teilen u, warum sie gefährlich ist und was man dagegen tun sollte. 

Panikattacken und soziale Isolation

Zusammenhang zwischen Panikattacken und sozialer Isolation

Wenn du Panikattacken hast, kennst du wahrscheinlich die Furcht vor sozialen Situationen. Studien zeigen, dass Menschen mit sozialen Phobien eher dazu neigen, soziale Isolation zu suchen, um unangenehmen Situationen zu entgehen. 

Das kann zu einem Teufelskreis führen: Je mehr du dich zurückziehst, desto stärker können die Ängste werden. 

Was ist soziale Isolation und warum ist sie gefährlich

Soziale Isolation bedeutet, sich von anderen zurückzuziehen und sich einsam zu fühlen. Es ist gefährlich, da es dein Selbstwertgefühl und deine psychische Gesundheit beeinträchtigen kann.

Studien haben gezeigt, dass Menschen, die sich sozial isolieren, ein höheres Risiko für Depressionen, Alkohol- und Substanzmissbrauch haben. 

Sich zurückzuziehen ist gelegentlich ok, vor allem, da Angststörungen und Panikattacken viel Kraft kosten und dich zur Selbst-Reflektion zwingen.

Fast alle Betroffene, welche langfristig unter einer Panikstörung leiden, entwickeln nach mehreren Wochen und Monaten ein Vermeidungsverhalten, welcher einen Teufelskreis mit sich ziehen und deine Rehabilitation und dein tägliches Leben stark beeinflussen kann.

Auswirkungen auf das tägliche Leben

Soziale Isolation kann tatsächlich schwerwiegende Auswirkungen auf unser tägliches Leben haben, die oft unterschätzt werden. 

Leistungsängste und Prüfungsangst sind häufige Folgen sozialer Isolation. Eine neue Studie ergab, dass Menschen, die sich isolieren, oft geringeres Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen haben, was oft in Depressionen und Suizid-Gedanken enden kann.

Die ständige Angst vor Bewertung und Ablehnung durch andere kann uns davon abhalten, unser volles Potenzial zu entfalten und neue Chancen zu ergreifen.

Körperliche Auswirkungen der sozialen Isolation

Körperliche Symptome sind eine weitere Herausforderung, mit der wir konfrontiert werden können, wenn wir uns in sozialen Situationen unwohl fühlen.

Vermehrt zeigen Studien auf, dass soziale Ängste zu einer Aktivierung des sympathischen Nervensystems führen, was zu typischen Symptomen wie Zittern, Schweißausbrüchen, Herzrasen und Übelkeit führt, sobald man unter Menschen ist. Oftmals reicht schon der Gedanke an sozialer Interaktion aus, um diese Symptome entstehen zu lassen.

Interessanterweise wurde auch beobachtet, dass bei manchen Menschen in sozialen Situationen die Gesichtshaut erröten kann, was als „soziales Erröten“ bekannt ist.

Mythen rund um dieses Thema

Es gibt mehrere Mythen und Missverständnisse rund um das Thema. Eine davon ist, dass soziale Isolation einfach eine Vorliebe für Einsamkeit ist, vor allem bei introvertierten Menschen. Doch eine Studie hat gezeigt, dass soziale Isolation bei introvertierten Personen und bei Menschen mit sozialen Phobien unterschiedlich ist.

Introvertierte Menschen bevorzugen möglicherweise weniger soziale Interaktion, fühlen sich aber nicht notwendigerweise ängstlich oder unwohl in sozialen Situationen.

Ein weiterer Mythos ist, dass soziale Isolation nur bei älteren Menschen oder Menschen ohne soziales Netzwerk vorkommt. Tatsächlich kann soziale Isolation Menschen jeden Alters betreffen, unabhängig von ihrem sozialen Umfeld. Es kann verschiedene Gründe geben, warum jemand sich isoliert, sei es durch Mobbing, Traumata oder andere persönliche Herausforderungen.

Auswirkungen auf das Gehirn

Eine weitere interessante neue Erkenntnis ist, dass soziale Isolation auch das Gehirn beeinflussen kann. Studien haben gezeigt, dass Menschen, die sich über längere Zeit sozial isolieren, Veränderungen in bestimmten Hirnregionen aufweisen können, die mit sozialen Interaktionen und Emotionen in Verbindung stehen.

Das verdeutlicht, dass soziale Verbundenheit eine wichtige Rolle für unser psychisches Wohlbefinden und unsere kognitive Gesundheit spielt. 

Auswirkungen von Social Media und Indoor-Lebensstil auf soziale Isolation

Eine faszinierende Studie hat gezeigt, dass unser moderner Indoor-Lebensstil die soziale Isolation begünstigen kann, insbesondere wenn wir uns übermäßig auf virtuelle soziale Interaktionen beschränken. 

Heutzutage sind wir stark von Technologie und sozialen Medien umgeben, was uns die Möglichkeit gibt, mit anderen zu kommunizieren, ohne das Haus zu verlassen. Auf den ersten Blick mag das bequem erscheinen, aber diese virtuellen Interaktionen können nicht den persönlichen Kontakt und die zwischenmenschlichen Beziehungen ersetzen.

Soziale Medien können uns das Gefühl geben, in ständiger Verbindung zu stehen, aber tatsächlich kann es zu einem Gefühl der sozialen Isolation führen. Eine Studie fand heraus, dass übermäßige Nutzung sozialer Medien mit höheren Raten von Einsamkeit und sozialer Isolation verbunden ist. Die scheinbar perfekten Leben anderer, die in unseren Newsfeeds präsentiert werden, können zu einem verstärkten Gefühl des Vergleichs und der Unzulänglichkeit führen, was wiederum unsere sozialen Ängste verstärken kann.

Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Online- und Offline-Interaktionen ist daher entscheidend für unser Wohlbefinden.

Du solltest dich in diesem Zusammenhang auch mit den Ursachen Kaffee, Rauchen und glutenreiche Ernährung befassen).

Behandlung und Bewältigung

Es gibt jedoch Hoffnung! 

Studien zeigen, dass verschiedene Therapien, wie die Konfrontationstherapie und kognitive Verhaltenstherapie, wirksam bei der Bewältigung sozialer Ängste sind. 

Die Veränderung von negativen Gedankenmuster und die Entwicklung von Selbstkontrolle und Emotionsregulierung können helfen, die Einschränkung loszuwerden. Die meisten Erfolgsberichte zeigen jedoch, dass die Zusammenarbeit mit Therapeuten oder Hypnotiseur notwendig ist, um die Ängste zu überwinden.

Das Aufschreiben unserer Ängste und Gedanken – im Zusammenspiel mit Entspannungstechniken wie Meditation – kenn zudem dabei helfen, die zugrunde liegenden Ängste besser zu verstehen und zu verarbeiten, das gilt sowohl für soziale Ängste, als auch für andere Phobien und Zwangsgedanken. 

Häufige Fragen zu sozialer Isolation

Was ist die Verbindung zwischen Panikattacken und sozialer Isolation?
Menschen mit Panikattacken neigen oft dazu, soziale Isolation zu suchen, um unangenehmen Situationen zu entgehen. Dies kann zu einem Teufelskreis führen, in dem Ängste verstärkt werden, je mehr sich jemand zurückzieht.

Warum ist soziale Isolation gefährlich?
Soziale Isolation kann das Selbstwertgefühl und die psychische Gesundheit beeinträchtigen. Studien zeigen, dass isolierte Menschen ein höheres Risiko für Depressionen und Suchtmittelmissbrauch haben. 

Welche Auswirkungen hat soziale Isolation auf das tägliche Leben?
Soziale Isolation kann zu geringem Selbstwertgefühl, geringem Selbstvertrauen, Depressionen und sogar Suizidgedanken führen. 

Beeinflusst soziale Isolation das Gehirn?
Ja, Studien haben gezeigt, dass langanhaltende soziale Isolation Veränderungen in bestimmten Hirnregionen hervorrufen kann, die mit sozialen Interaktionen und Emotionen zusammenhängen. 

Wie kann man soziale Isolation bewältigen?
Therapien wie Konfrontations- und kognitive Verhaltenstherapie sind wirksam zur Bewältigung sozialer Ängste. 

Zusammenfassung – Das Wichtigste in Kürze

Studien zeigen, dass Menschen mit Panikattacken oft soziale Isolation suchen, was zu einem Teufelskreis führen kann, in dem Ängste verstärkt werden.

Leistungsängste, geringes Selbstwertgefühl und Depressionen können Folgen sein. Körperlich äußert sich soziale Isolation durch Aktivierung des sympathischen Nervensystems mit Symptomen wie Zittern und Herzrasen.

Mythen, dass soziale Isolation nur bei Älteren oder Introvertierten auftritt, sind widerlegt. Studien zeigen, dass die soziale Isolation das Gehirn beeinflusst und soziale Verbundenheit wichtig für psychisches Wohlbefinden ist.

Therapien wie Konfrontations- und kognitive Verhaltenstherapie sind wirksam zur Bewältigung sozialer Ängste, wobei Zusammenarbeit mit Therapeuten oder Hypnotiseuren empfohlen wird. 

Beste Bücher gegen Angststörungen:

Panikattacken und andere Angststörungen loswerden

Buch Panikattacken Loswerden

Aus unserer Sicht besser als andere Ratgeber, da es klare Strategien gibt, welche einfach umgesetzt werden können und wirklich helfen.

Weg mit der Panik (inkl. 21-Sekunden-Methode)

Buch Weg mit der Panik

Die 21-Sekunden-Methode um aus jeder Angst- und Paniksituation die Stressgefühle kontrolliert zu Entlassen und langfristig zu Entspannen

Disclaimer

Im Artikel können sogenannte „Affiliate Links“ vorkommen. Falls du über diesen Link ein Produkt kaufst, erhalte ich eine geringfügige Provision. Für dich ändert sich am Preis nichts.

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Pflanzliche Heilmittel

Was hilft gegen Panikattacken pflanzlich?

Vitamin D

Pflanzliche Mittel

Artikel und Themen

Vitamin D_Tabletten

10 Heilmittel, die tatsächlich helfen

Yoga, Vitamin D, Meditation, Magnesium? Wir haben 10 Mittel gefunden, welche tatsächlich gegen Panikattacken helfen…

Was sind Panikattacken?

Panikattacken loswerden - Ein Betroffenenbericht

Wie fühlen sich Panikattacken an, was ist Depersonalisierung und welche Wege aus der Angst gibt es? Bericht eines Betroffenen…

Vitamin D Kapseln Bild

Vitamin D und Angststörungen

Können Angststörungen durch Vitamin D-Mangel ausgelöst werden? Die Mehrheit der aktuellen Studien hat dazu eine Antwort… 

Panikattacken loswerden

Panikattacken-Symptome den ganzen tag

Dauern die Panikattacken-Symptome mehrere Stunden oder Tage an, ist dies oft der Übergang zur Generalisierten Angststörung…

Panikattacken Anzeichen

Was sind Panikattacken eigentich?

Panikattacken ändern das Leben schlagartig. Doch was sind Panikattacken und wie gefährlich sind sie?

Pflanzliche Mittel

Welches Vitamin D ist das beste?

Vitamin D-Mangel gilt nachweislich als möglicher Auslöser für Panikattacken. Wir haben den Vitamin D-Market analysiert und getestet…

pocket watch 3156771 1280

Panikattacken was soll ich tun?

Hier geht es zur Startseite, auf welcher du eine Übersicht unserer Artikel und Beiträge sowie den Notfall-Zettel bei Panikattacken findest. 

Panikattacken Symptome den ganzen Tag

Panikattacken Ursachen und Auslöser

Panikattacken-Ursachen und die 5 häufigsten Auslöser. In diesem Artikel erfährst du, wodurch Panikattacken meistens ausgelöst werden.

Was tun bei Panikattacken nachts

Was tun bei Panikattacken nachts?

Was tun bei Panikattacken nachts? Wenn das Schlafen zur Qual wird, muss rasch gehandelt werden. Hier finden Sie Wege für einen tollen Schlaf.

© Copyright Daniel Schalk (2023)