In diesem Artikel geht es um eine besondere Form der Therapie, die Konfrontationstherapie. Ich werde aus meiner eigenen Erfahrung als Betroffener sprechen und die Wirksamkeit mit anderen Therapieformen vergleichen.
Die Konfrontationstherapie ist eine Form der Verhaltenstherapie, die darauf abzielt, Ängste und Phobien durch wiederholte und kontrollierte Konfrontation mit angstauslösenden Situationen oder Reizen zu überwinden.
Bei Panikattacken geht es darum, sich den angstbesetzten Situationen bewusst auszusetzen, um die Angstsymptome zu reduzieren und eine Angstreaktion zu bewältigen. Diese Therapieform basiert auf dem Prinzip der Exposition, bei dem du schrittweise und sicher in angstauslösende Situationen eingeführt wirst. Es ist ein mutiger Schritt, aber die Belohnung kann ein Leben ohne ständige Angst sein.
Die Konfrontationstherapie wird bei verschiedenen Angststörungen eingesetzt, einschließlich Panikstörungen, Agoraphobie und Phobien.
Durch das direkte Konfrontieren deiner Ängste lernst du, dass die Angstsymptome abnehmen und du die Kontrolle über deine Reaktionen behältst. Das Ziel ist, dass du deine Angst auslösenden Situationen selbstbewusst bewältigen kannst, ohne dass Panikattacken auftreten.
In der Konfrontationstherapie bei Panikattacken wirst du Schritt für Schritt mit den angstauslösenden Situationen konfrontiert, die deine Panikattacken hervorrufen.
Der Therapeut wird dich dabei unterstützen, deine Ängste zu erkennen und herauszufordern. Durch die wiederholte Exposition gegenüber den angstauslösenden Situationen wirst du allmählich lernen, dass deine Ängste unbegründet sind und die Paniksymptome abklingen.
Dieser Prozess wird ständig wiederholt.
Stell dir vor, du hast Angst vor Menschenmengen und dies löst Panikattacken aus. Die Konfrontationstherapie könnte wie folgt aussehen:
Dieses Prinzip der schrittweisen Konfrontation kann auf verschiedene angstauslösende Situationen angewendet werden und wird vom Therapeuten an deine individuellen Bedürfnisse angepasst.
Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass die Konfrontationstherapie eine wirksame Behandlungsmethode für Angststörungen, einschließlich Panikattacken, ist.
Eine Untersuchung aus dem Jahr 2019 ergab, dass die Konfrontationstherapie die Angstsymptome signifikant reduzierte und langfristige Verbesserungen bewirkte. Weitere Forschungen bestätigen dies.
Im Vergleich zu anderen Therapieformen wie der rein kognitiven Verhaltenstherapie hat die Konfrontationstherapie den Vorteil, dass sie direkt auf die Angstauslöser abzielt.
Indem du dich den angstbesetzten Situationen aussetzt, kannst du lernen, deine Ängste zu überwinden und Panikattacken zu kontrollieren. Die Kombination aus kognitiven und verhaltensorientierten Ansätzen zeigt meistens jedoch die beste Wirkung.
Die Konfrontationstherapie erfordert Mut und Engagement, da sie dich dazu auffordert, dich deinen Ängsten direkt zu stellen. Einige Menschen können sich zunächst davor scheuen oder haben Bedenken, dass die Therapie ihre Angstsymptome verstärkt.
Es ist wichtig zu verstehen, dass die Konfrontationstherapie in einem sicheren und kontrollierten Umfeld durchgeführt wird und du jederzeit Unterstützung erhältst.
Ein häufiges Missverständnis ist, dass die Konfrontationstherapie darauf abzielt, die Angst komplett zu beseitigen. Tatsächlich geht es darum, eine bessere Kontrolle über deine Angstreaktionen zu erlangen und Panikattacken zu reduzieren.
Ein weiteres Hindernis kann die Unberechenbarkeit der angstauslösenden Situationen sein, da sie nicht immer vorhersehbar sind. Es erfordert Geduld und Durchhaltevermögen, um die Konfrontationstherapie erfolgreich umzusetzen.
Die Konfrontationstherapie war die erste Behandlungsmethode, welche der Psychotherapeut bei mir angewendet hat.
Da meine Panikattacken (wahrscheinlich) aufgrund meiner Flugangst ausgelöst wurde, war die Konfrontation mit dieser Angst nicht leicht, da regelmäßiges Fliegen zu dieser Zeit für mich nicht leistbar war.
Auf anraten des Therapeuten bin ich jedoch geflogen, wann immer es möglich war. Und hier muss ich schon sagen, dass es hilft, wenn du dich deiner größten Angst stellst und diese hinter dir lässt. Das Selbstvertrauen steigert sich enorm.
Ich habe jedoch mit dieser Therapieform meine Angst nicht „besiegen“ können. Hier hat mir die Hypnose viel mehr geholfen, welche eine Veränderung in meinem Gehirn bewirkt hat, dass ich mich nun sogar teilweise auf das Fliegen freue. Es gibt viele, die sich fragen, ob Hypnose bei Panikattacken helfen kann. In meiner Erfahrung war es eine effektive Methode. Hier findest du weitere Informationen dazu, wie Hypnose bei Panikattacken hilft.
Mein Fazit zur Konfrontationstherapie bzw. Expositions-Therapie ist, dass sie für manche Betroffenen sicher genau das richtige ist. Sie ist lösungsorientiert, beseitigt die Ursache und hat bereits Millionen von Menschen von ihren Ängsten befreit.
Ich persönlich habe mich jedoch durch die 10-Satz-Methode vom Buch „Panikattacken und andere Angststörungen loswerden“ (nachfolgend empfohlen) plus regelmäßige Hypnose-Termine besser aufgehoben gefühlt.
Falls du Erfahrungen zur Konfrontationstherapie (oder einer anderen effektiven Therapie-Methode hast), freue ich mich über einen Erfahrungsbericht per Mail an kontakt@panikattacken-wastun.at
Was ist die Konfrontationstherapie?
Die Konfrontationstherapie ist eine Form der Verhaltenstherapie, die darauf abzielt, Ängste und Phobien zu überwinden, indem man sich schrittweise und kontrolliert angstauslösenden Situationen stellt.
Für welche Angststörungen wird die Konfrontationstherapie angewendet?
Die Konfrontationstherapie wird bei verschiedenen Angststörungen eingesetzt, darunter Panikstörungen, Agoraphobie und Phobien.
Wie läuft die Konfrontationstherapie konkret ab?
In der Konfrontationstherapie wirst du schrittweise mit angstauslösenden Situationen konfrontiert. Der Therapeut hilft dir dabei, deine Ängste zu erkennen und herauszufordern, während du allmählich lernst, dass deine Ängste unbegründet sind.
Wie wirksam ist die Konfrontationstherapie?
Studien haben gezeigt, dass die Konfrontationstherapie eine wirksame Methode zur Behandlung von Angststörungen, einschließlich Panikattacken, ist. Sie kann langfristige Verbesserungen bewirken.
Warum wird die Konfrontationstherapie nicht immer angewendet?
Die Konfrontationstherapie erfordert Mut und Engagement, da sie das direkte Stellen von Ängsten verlangt. Einige Menschen könnten sich zunächst davor scheuen oder Bedenken haben, dass die Therapie ihre Angstsymptome verstärkt.
Die Konfrontationstherapie ist eine Verhaltenstherapie, die durch kontrollierte Konfrontation mit angstauslösenden Situationen Ängste bewältigt. Sie wird für verschiedene Angststörungen wie Panikattacken eingesetzt. Die Methode basiert auf schrittweiser Exposition, um Angstsymptome zu reduzieren und Ängste zu bewältigen.
Die Konfrontationstherapie ermöglicht es, Ängste zu kontrollieren, indem du dich schrittweise angstauslösenden Situationen stellst. Diese Therapieform kombiniert kognitive und verhaltensorientierte Ansätze.
Studien belegen die Wirksamkeit der Konfrontationstherapie. Im Vergleich zu anderen Methoden zielt sie direkt auf Angstauslöser ab.
Herausforderungen liegen im nötigen Mut und Engagement, da die Therapie direktes Stellen der Ängste erfordert. Sie hilft dabei, bessere Kontrolle über Ängste und Panikattacken zu erlangen.
Panikattacken und andere Angststörungen loswerden
Weg mit der Panik (inkl. 21-Sekunden-Methode)
Disclaimer
Im Artikel können sogenannte „Affiliate Links“ vorkommen. Falls du über diesen Link ein Produkt kaufst, erhalte ich eine geringfügige Provision. Für dich ändert sich am Preis nichts.
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Pflanzliche Heilmittel
Vitamin D
Artikel und Themen
10 Heilmittel, die tatsächlich helfen
Yoga, Vitamin D, Meditation, Magnesium? Wir haben 10 Mittel gefunden, welche tatsächlich gegen Panikattacken helfen…
Panikattacken loswerden - Ein Betroffenenbericht
Wie fühlen sich Panikattacken an, was ist Depersonalisierung und welche Wege aus der Angst gibt es? Bericht eines Betroffenen…
Vitamin D und Angststörungen
Können Angststörungen durch Vitamin D-Mangel ausgelöst werden? Die Mehrheit der aktuellen Studien hat dazu eine Antwort…
Panikattacken-Symptome den ganzen tag
Dauern die Panikattacken-Symptome mehrere Stunden oder Tage an, ist dies oft der Übergang zur Generalisierten Angststörung…
Was sind Panikattacken eigentich?
Panikattacken ändern das Leben schlagartig. Doch was sind Panikattacken und wie gefährlich sind sie?
Welches Vitamin D ist das beste?
Vitamin D-Mangel gilt nachweislich als möglicher Auslöser für Panikattacken. Wir haben den Vitamin D-Market analysiert und getestet…
Panikattacken was soll ich tun?
Hier geht es zur Startseite, auf welcher du eine Übersicht unserer Artikel und Beiträge sowie den Notfall-Zettel bei Panikattacken findest.
Panikattacken Ursachen und Auslöser
Panikattacken-Ursachen und die 5 häufigsten Auslöser. In diesem Artikel erfährst du, wodurch Panikattacken meistens ausgelöst werden.
Was tun bei Panikattacken nachts?
Was tun bei Panikattacken nachts? Wenn das Schlafen zur Qual wird, muss rasch gehandelt werden. Hier finden Sie Wege für einen tollen Schlaf.
© Copyright Daniel Schalk (2023)