Panikattacken was tun Taube_weiß.png

Panikattacken jeden Tag andere Symptome

Panikattacken sind unberechenbar, und wenn sie tagtäglich mit unterschiedlichen Symptomen auftreten, kann dies besonders beunruhigend sein. In diesem Artikel teile ich meine persönlichen Erfahrungen und gebe Einblick in die Ursachen dieser Symptomvielfalt. 

Du wirst erfahren, wie sich diese von generalisierten Angststörungen unterscheiden und welche bewährten Strategien zur langfristigen Bewältigung nachweislich helfen. 

Panikattacken 3 Stunden lang

Erfahrungsbericht: Der Kampf gegen die Symptome

Sechs Jahre – so lange kämpfe ich schon mit Panikattacken. Anfangs, als das Ganze begann, dachte ich noch, das sei nur ein vorübergehender Stress. Die Symptome kamen und gingen, doch mit der Zeit wurden sie zu einem konstanten Begleiter meines Alltags. Es war, als hätte mein Körper sich gegen mich gewendet, mit einer neuen Überraschung bei jeder Attacke. Mein Herz raste, meine Hände zitterten, und manchmal fühlte es sich an, als ob ich in einem eiskalten Strom stand und nicht mehr atmen konnte. Die Panikattacken-Symptome hielten den ganzen Tag über an.

Ich habe wirklich alles probiert. Jede Therapie, jedes Medikament – ich war bei unzähligen Ärzten, aber keiner fand etwas. „Es ist nur Stress. Entspannen Sie sich öfters“, sagten sie. Um ehrlich zu sein, fühlte ich mich ein wenig verarscht. Ich fühlte mich von der Schulmedizin alleingelassen und wusste nicht, wie ich mit den Symptomen, welche sich ständig änderten umgehen sollte. Es war wie ein ewiger Kampf gegen Windmühlen. Jedes Mal, wenn ich glaubte, einen Schritt vorwärts gemacht zu haben, warf mich das nächste unerwartete Symptom zurück. Es fühlte sich an, als würde ich nie wirklich vorankommen.

Ein Wendepunkt in meinem Kampf gegen die psychische Erkrankung war, also ich in einer alten Fotobox kramte und ein Bild von mir im Flugzeug sah – kurz vor dem Flug, der fast in einer Katastrophe geendet hätte. In diesem Moment wurde mir klar, dass ich die eigentliche Ursache meiner Panikattacken all die Jahre übersehen hatte. Es war nicht der Stress des Alltags, es war die Angst vor dem Tod, die Angst vor dem Kontrollverlust, die seit dem Vorfall in meinem Unterbewusstsein ist.

Plötzlich machten all die unerklärlichen Symptome Sinn. Es war nicht mein Körper, der mich verrückt machte, sondern eine verdrängte Erinnerung, die sich Bahn brach. Ohne die Ursache du bekämpfen, konnten die Symptome nicht verschwinden.

Panikattacken-Symptome

Panikattacken jeden Tag andere Symptome

Die häufigsten Symptome bei Panikattacken

Herzrasen (Herzklopfen):
Fast alle Betroffenen (um die 90%) erleben dieses Symptom. Es resultiert aus der Aktivierung des Sympathikus, dem Teil des Nervensystems, der den Körper auf eine „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion vorbereitet. Betroffene könnten annehmen, dass sie ein Herzproblem haben, aber in der Regel ist Herzrasen bei Panikattacken harmlos und kein Zeichen einer Herzerkrankung.

Schwitzen:
Etwa 70-80% der Betroffenen berichten von Schwitzen. Dies ist ebenfalls eine natürliche Reaktion auf Stress oder Angst und dient dazu, den Körper zu kühlen. Manche könnten es mit den Symptomen einer Hyperhidrose (übermäßiges Schwitzen) verwechseln, aber es ist in der Regel nicht gefährlich.

Zittern oder Beben:
Häufig bei etwa 70% der Betroffenen. Zittern entsteht durch die Anspannung der Muskeln und ist eine natürliche Antwort auf Stress. Es wird manchmal fälschlicherweise für neurologische Erkrankungen wie Parkinson gehalten, ist aber bei Panikattacken nicht gefährlich.

Kurzatmigkeit oder Erstickungsgefühle:
Diese Symptome werden von etwa 60-70% erlebt. Sie sind das Ergebnis einer Hyperventilation, die oft bei Angst auftritt. Betroffene fürchten manchmal, sie hätten Asthma oder eine andere schwere Atemwegserkrankung, aber diese Symptome sind in der Regel nicht bedrohlich.

Schwindelgefühl oder Benommenheit:
Circa 60% der Personen mit Panikattacken erleben dies. Es kann durch Veränderungen im Blutdruck oder durch Hyperventilation verursacht werden. Manchmal wird es mit Erkrankungen wie dem benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel verwechselt, ist aber normalerweise nicht gefährlich.

Übelkeit oder Magen-Darm-Probleme:
Rund 50-60% erfahren solche Symptome. Angst kann den Magen-Darm-Trakt beeinflussen, was zu Übelkeit führt. Die Symptome können mit einer Lebensmittelvergiftung oder einem Virus verwechselt werden, sind aber meist nicht schädlich.

Depersonalisierung oder Derealisation:
Diese etwas selteneren Symptome (40-50%) bezeichnen ein Gefühl der Trennung von sich selbst oder der Umwelt. Sie sind psychische Reaktionen auf extreme Stresszustände und werden oft mit neurologischen oder psychischen Erkrankungen verwechselt, stellen aber keine physische Gefahr dar.

Hitzewallungen oder Kälteschauer:
Etwa 30-40% der Betroffenen berichten von diesen Symptomen. Sie sind Teil der physiologischen Reaktion auf Stress, können aber mit Symptomen der Menopause oder Infektionskrankheiten verwechselt werden, sind jedoch nicht gefährlich.

Ab wann sollte ich mir sorgen machen?

Es ist wichtig zu verstehen, dass, obwohl diese Symptome sehr beunruhigend sein können und manchmal mit ernsthaften Erkrankungen verwechselt werden, sie bei Panikattacken normalerweise nicht gefährlich sind. 

In seltenen Fällen können sie jedoch auf zugrundeliegende medizinische Probleme hinweisen, besonders wenn sie neu auftreten oder sich deutlich von bisherigen Erfahrungen unterscheiden. In solchen Fällen sollte immer ein Arzt konsultiert werden.

Panikattacken jeden Tag andere Symptome – Warum ist das so?

Die Symptome von Panikattacken verändern sich oft, weil unsere Körper und Gehirne nicht statisch sind. Unsere Neuronalen-Vernetzungen reagieren dynamisch auf Stress-Situationen und neu erlentes Verhalten. 

Zum Beispiel kann der Stresslevel, den wir erleben, und wie wir darauf reagieren, von Tag zu Tag variieren, was zu unterschiedlichen Symptomen führt. Hormonelle Schwankungen, Ernährung, Schlafmuster und sogar das Wetter können Einfluss darauf haben, welche Symptome wir erleben.

Interessanterweise kann die Art, wie wir über unsere Angst denken und wie wir auf sie reagieren, auch die Symptome verändern, dies wurde nun in neuen Studien bewiesen. Wenn wir beispielsweise eine bestimmte Panikreaktion erwarten, könnten wir unbewusst eine selbst erfüllende Prophezeiung schaffen, die neue oder unterschiedliche Symptome hervorruft. Darüber hinaus kann unser Lernverhalten – die Art und Weise, wie wir im Laufe der Zeit auf Panikattacken reagieren – dazu führen, dass sich unsere Symptome ändern, um unseren Bewältigungsmechanismen zu entsprechen oder darauf zu reagieren.

Es ist auch erwähnenswert, dass Veränderungen in der Lebenssituation oder im persönlichen Umfeld ebenfalls eine Rolle spielen können. Neue Ängste oder Sorgen können andere Symptome auslösen, während das Nachlassen von Stressquellen zu einem Rückgang oder einer Veränderung der Symptomatik führen kann.

Die Symptome deuten

Die Symptome deuten

Die fünf häufigsten Symptome, die auf eine körperliche Erkrankung hindeuten

  1. Unerklärlicher Gewichtsverlust:
    Kann ein Zeichen für ernsthafte Erkrankungen sein und sich auf die allgemeine Kraft und Gesundheit auswirken. Eine umfassende medizinische Untersuchung einschließlich Bluttests und Bildgebung ist notwendig, um die Ursache zu finden und zu behandeln. Manchmal wird es mit einer Diät oder erhöhtem Metabolismus verwechselt.

  2. Chronische Müdigkeit oder Erschöpfung:
    Beeinträchtigt die Lebensqualität und die Fähigkeit, tägliche Aufgaben zu erfüllen. Bluttests können helfen, Ursachen wie Anämie zu identifizieren, die mit Eisenpräparaten oder Ernährungsumstellungen behandelt werden können. Dieses Symptom wird oft als Faulheit missverstanden.

  3. Anhaltende Verdauungsprobleme:
    Können Schmerzen verursachen und die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen. Abklären lässt sich dies durch Untersuchungen wie eine Endoskopie. Behandlungen können diätetische Anpassungen und Medikamente umfassen. Diese Probleme werden oft mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten verwechselt.

  4. Häufige Infektionen oder langsames Heilen von Wunden:
    Kann auf ein geschwächtes Immunsystem hindeuten und die Anfälligkeit für andere Krankheiten erhöhen. Eine Blutuntersuchung kann erforderlich sein, um die Ursache zu diagnostizieren, und eine Behandlung kann Vitamine oder Immuntherapien beinhalten. Manchmal werden sie mit schlechter Hygiene verwechselt.

  5. Kurzatmigkeit oder Brustschmerzen:
    Diese können die Ausführung von Alltagsaktivitäten erschweren und sind oft alarmierende Zeichen, die eine sofortige medizinische Untersuchung erfordern, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen auszuschließen oder zu bestätigen

Hinweis: Prüfe deinen Vitamin-Status

Ein Mangel an bestimmten Vitaminen kann die Wahrscheinlichkeit von Panikattacken erhöhen, da sie eine Schlüsselrolle in der Funktion des Nervensystems und der psychischen Gesundheit spielen. 

Insbesondere ein Mangel an Vitamin B, besonders B12 und B6, kann zu einer Beeinträchtigung der Neurotransmitterfunktion führen, die für die Regulation von Stressantworten verantwortlich ist.

Ebenso kann ein niedriger Vitamin-D-Spiegel die Stimmung beeinflussen, da Vitamin D an der Produktion von Serotonin und Dopamin beteiligt ist, den „Wohlfühl“-Neurotransmittern. 

Magnesium, das oft als das „Entspannungsmineral“ bezeichnet wird, ist ebenfalls wichtig, und ein Mangel kann zu erhöhter Nervosität und Angstzuständen führen.

Erste-Hilfe-Strategien bei langen Panikattacken

Aufgrund meiner jahrelangen Erkrankung kenne ich wohl jedes Panikattacken-Symptom und Schmerz-Zustand. Ich habe jedoch gelernt, schnell Erste-Hilfe-Stategien anzuwenden, um damit die Panikattacke sofort stoppen zu können.

Ein unverzichtbarer Leitfaden für mich in solchen Momenten ist das Buch „Weg mit der Panik*“ von Marry McDonagh. Es bietet leicht umsetzbare Strategien, um Panikattacken effektiv zu beenden und die Gedanken zu klären.

Ebenso nützlich ist die von Herrn Bernhard entwickelte „10-Sätze-Methode„, die speziell darauf abzielt, negative Gedankenmuster zu durchbrechen und eine langanhaltende Besserung bei generalisierter Angststörung zu fördern.

Zusätzlich zu diesen Methoden ist es empfehlenswert, sich mit natürlichen Präparaten zu befassen, die in wissenschaftlichen Studien ihre Wirksamkeit gegen Panikanfälle gezeigt haben. Ashwagandha, beispielsweise, wird für seine beruhigenden Effekte geschätzt und kann unterstützend wirken, um Ruhe zu finden und Überforderung zu mindern. Auch Johanniskraut* führt zu einer nachweisbaren Linderung moderater depressiver Zustände und kann Angststörungen dauerhaft beheben.

Häufige Fragen zu langen Panikattacken

Gehirn

Ist es üblich, dass die Symptome von Panikattacken sich täglich ändern?
Ja, es ist möglich, dass sich die Symptome von Panikattacken täglich ändern, da sie individuell variieren können.

Warum erlebe ich bei jeder Panikattacke unterschiedliche Symptome?
Verschiedene Symptome können durch eine Reihe von Faktoren, einschließlich Stresslevel, Umweltbedingungen und persönliche Reaktionsweisen, beeinflusst werden.

Können täglich wechselnde Symptome von Panikattacken auf eine ernstere Erkrankung hindeuten?
Während täglich wechselnde Symptome oft ein Merkmal von Panikstörungen sind, sollten sie zur Sicherheit von einem Arzt abgeklärt werden.

Wie kann ich mit dem ständigen Wandel meiner Paniksymptome umgehen?
Eine kontinuierliche Bewältigungsstrategie, einschließlich Stressmanagement und professioneller Beratung, kann beim Umgang mit wechselnden Symptomen helfen.

Sind Panikattacken mit täglich wechselnden Symptomen behandelbar?
Ja, Panikattacken mit täglich wechselnden Symptomen sind behandelbar, oft durch eine Kombination aus Therapie, Medikation und Selbsthilfestrategien.

Beste Bücher gegen Angststörungen:

Panikattacken und andere Angststörungen loswerden

Buch Panikattacken Loswerden

Aus unserer Sicht besser als andere Ratgeber, da es klare Strategien gibt, welche einfach umgesetzt werden können und wirklich helfen.

Weg mit der Panik (inkl. 21-Sekunden-Methode)

Buch Weg mit der Panik

Die 21-Sekunden-Methode um aus jeder Angst- und Paniksituation die Stressgefühle kontrolliert zu Entlassen und langfristig zu Entspannen

Disclaimer

Im Artikel können sogenannte „Affiliate Links“ vorkommen. Falls du über diesen Link ein Produkt kaufst, erhalte ich eine geringfügige Provision. Für dich ändert sich am Preis nichts.

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Artikel und Themen

Vitamin D_Tabletten

10 Heilmittel, die tatsächlich helfen

Yoga, Vitamin D, Meditation, Magnesium? Wir haben 10 Mittel gefunden, welche tatsächlich gegen Panikattacken helfen…

Was sind Panikattacken?

Panikattacken loswerden - Ein Betroffenenbericht

Wie fühlen sich Panikattacken an, was ist Depersonalisierung und welche Wege aus der Angst gibt es? Bericht eines Betroffenen…

Vitamin D Kapseln Bild

Vitamin D und Angststörungen

Können Angststörungen durch Vitamin D-Mangel ausgelöst werden? Die Mehrheit der aktuellen Studien hat dazu eine Antwort… 

Panikattacken loswerden

Panikattacken-Symptome den ganzen tag

Dauern die Panikattacken-Symptome mehrere Stunden oder Tage an, ist dies oft der Übergang zur Generalisierten Angststörung…

Panikattacken Anzeichen

Was sind Panikattacken eigentich?

Panikattacken ändern das Leben schlagartig. Doch was sind Panikattacken und wie gefährlich sind sie?

Pflanzliche Mittel

Welches Vitamin D ist das beste?

Vitamin D-Mangel gilt nachweislich als möglicher Auslöser für Panikattacken. Wir haben den Vitamin D-Market analysiert und getestet…

pocket watch 3156771 1280

Panikattacken was soll ich tun?

Hier geht es zur Startseite, auf welcher du eine Übersicht unserer Artikel und Beiträge sowie den Notfall-Zettel bei Panikattacken findest. 

Panikattacken Symptome den ganzen Tag

Panikattacken Ursachen und Auslöser

Panikattacken-Ursachen und die 5 häufigsten Auslöser. In diesem Artikel erfährst du, wodurch Panikattacken meistens ausgelöst werden.

Was tun bei Panikattacken nachts

Was tun bei Panikattacken nachts?

Was tun bei Panikattacken nachts? Wenn das Schlafen zur Qual wird, muss rasch gehandelt werden. Hier finden Sie Wege für einen tollen Schlaf.

© Copyright Daniel Schalk (2023)