kennst du das Gefühl, wenn sich dein Gehirn wie in einem dicken Nebel befindet? Als ob deine Gedanken nicht klar durchkommen und du Schwierigkeiten hast, dich zu konzentrieren? Das nennt man „Brain Fog“ oder zu Deutsch „Gehirnnebel“. Hier erfährst du alles zu diesem Phänomen.
Brain Fog bezeichnet ein Phänomen, bei dem mentale Klarheit und kognitive Funktionen beeinträchtigt sind. Es kann sich durch verschiedene Symptome zeigen, die deine Denkfähigkeit, Konzentration und dein Gedächtnis betreffen.
Dieser Zustand kann vorübergehend auftreten oder auch länger anhalten. Es ist wichtig zu verstehen, dass Brain Fog keine eigenständige medizinische Diagnose ist, sondern ein Symptom für zugrunde liegende Ursachen sein kann.
Brain Fog kann verschiedene Symptome mit sich bringen, darunter Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnisprobleme, mentale Trägheit und Schwierigkeiten beim Finden von Worten.
Es kann auch zu einer verminderten Aufmerksamkeitsspanne und einer langsameren Informationsverarbeitung führen. Als Betroffener fühlt man sich teilweise ein wenig „Dumm“ und hat Angst, dass die Panikattacken sich langfristig auf den mentalen Zustand auswirken.
Es gibt verschiedene Wege, wie Angststörungen Brain Fog auslösen können. (Siehe auch 5 Auslöser von Panikattacken)
Eine Möglichkeit ist, dass anhaltender Stress (oftmals ausgelöst durch soziale Isolation) und psychische Belastungen, die mit einer Angststörung einhergehen, zu einer Überaktivierung des Nervensystems führen.
Dies kann wiederum zu kognitiven Beeinträchtigungen und Brain Fog führen. Eine weitere Möglichkeit ist, dass Schlafentzug, der häufig bei Angststörungen auftritt, zu einer verminderten kognitiven Leistungsfähigkeit führen kann.
Verschiedene Studien haben gezeigt, dass Menschen mit Angststörungen häufiger unter Brain Fog leiden als Menschen ohne Angststörungen.
Eine Studie aus dem Jahr 2018, veröffentlicht im Journal of Anxiety Disorders, ergab, dass Patienten mit generalisierter Angststörung deutlich höhere Beeinträchtigungen der kognitiven Funktionen hatten als die Kontrollgruppe. Diese Ergebnisse unterstützen die Verbindung zwischen Angststörungen und Brain Fog.
Nein.
Brain Fog kann auch noch durch andere Faktoren verursacht werden.
Beispielsweise:
Generell geht es natürlich darum, die primäre Ursache deines Brain Fogs zu finden. Meditation kann ebenfalls dabei helfen, den Geist zu klären. Erfahre hier mehr.
Hier musst du im Ausschluss-Verfahren vorgehen:
Falls dein Brain Fog mit der Angststörung zusammenhängt, musst du dich verstärkt um die Angst kümmern.
Mir hat hierbei die 10-Satz-Methode vom Buch „Panikattacken und andere Angststörungen loswerden“ (Nachfolgend mehr Informationen) sehr dabei geholfen klarer zu denken, da durch diese Methode einerseits klare Gedanken gefördert werden und andererseits Stress reduziert werden. Zudem konnte ich durch diese Selbsthilfe-Bücher meine Flugangst loswerden.
Tipp: Eine Aura-Reinigung kann dich nachhaltig von aufgestautem Stress befreien.
Was ist Brain Fog?
Brain Fog beschreibt mentale Trübungen und Beeinträchtigungen der Denkfähigkeit, Konzentration und des Gedächtnisses.
Kann eine Angststörung Brain Fog verursachen?
Ja, Angststörungen können Brain Fog auslösen, da anhaltender Stress und psychische Belastungen das Nervensystem überaktivieren und kognitive Beeinträchtigungen hervorrufen können.
Gibt es Studien zur Verbindung zwischen Angststörungen und Brain Fog?
Ja, eine Studie aus 2018 im Journal of Anxiety Disorders zeigt, dass Menschen mit generalisierter Angststörung häufiger unter kognitiven Beeinträchtigungen leiden.
Welche anderen Faktoren können Brain Fog verursachen?
Schlafmangel, hormonelle Veränderungen, bestimmte Medikamente, Entzündungen im Körper und ungesunde Ernährung können ebenfalls zu Brain Fog führen.
Wie kann ich gegen Brain Fog vorgehen?
Identifiziere die Ursache von Brain Fog, verbessere Schlafgewohnheiten, reduziere Stress, betätige dich körperlich, achte auf deine Ernährung und suche gegebenenfalls professionelle Hilfe für deine Angststörung.
Das Phänomen „Brain Fog“ tritt besonders häufig in Verbindung mit Angststörungen oder Panikattacken auf.
Der Begriff „Brain Fog“ beschreibt mentale Trübungen, die sich in Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnisproblemen und langsamer Informationsverarbeitung äußern. Kurz gesagt, man fühlt sich wie „benebelt“.
Angststörungen können diesen Zustand auslösen oder deutlich verschlimmern, indem anhaltender Stress das Nervensystem über-aktiviert und kognitive Beeinträchtigungen hervorruft.
Studien bestätigen die Verbindung zwischen Angststörungen und Brain Fog bereits mehrfach, wobei auch andere Faktoren wie Schlafmangel, hormonelle Veränderungen, Medikamente und ungesunde Ernährung Brain Fog verursachen können.
Um Brain Fog zu beseitigen, ist es wichtig, die Ursache zu finden, gute Schlafgewohnheiten zu etablieren und Stress zu reduzieren.
Hier sind einige Quellen und weiterführende Literatur, die dir weitere Informationen zum Thema bieten können:
Panikattacken und andere Angststörungen loswerden
Weg mit der Panik (inkl. 21-Sekunden-Methode)
Disclaimer
Im Artikel können sogenannte „Affiliate Links“ vorkommen. Falls du über diesen Link ein Produkt kaufst, erhalte ich eine geringfügige Provision. Für dich ändert sich am Preis nichts.
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Pflanzliche Heilmittel
Vitamin D
Artikel und Themen
10 Heilmittel, die tatsächlich helfen
Yoga, Vitamin D, Meditation, Magnesium? Wir haben 10 Mittel gefunden, welche tatsächlich gegen Panikattacken helfen…
Panikattacken loswerden - Ein Betroffenenbericht
Wie fühlen sich Panikattacken an, was ist Depersonalisierung und welche Wege aus der Angst gibt es? Bericht eines Betroffenen…
Vitamin D und Angststörungen
Können Angststörungen durch Vitamin D-Mangel ausgelöst werden? Die Mehrheit der aktuellen Studien hat dazu eine Antwort…
Panikattacken-Symptome den ganzen tag
Dauern die Panikattacken-Symptome mehrere Stunden oder Tage an, ist dies oft der Übergang zur Generalisierten Angststörung…
Was sind Panikattacken eigentich?
Panikattacken ändern das Leben schlagartig. Doch was sind Panikattacken und wie gefährlich sind sie?
Welches Vitamin D ist das beste?
Vitamin D-Mangel gilt nachweislich als möglicher Auslöser für Panikattacken. Wir haben den Vitamin D-Market analysiert und getestet…
Panikattacken was soll ich tun?
Hier geht es zur Startseite, auf welcher du eine Übersicht unserer Artikel und Beiträge sowie den Notfall-Zettel bei Panikattacken findest.
Panikattacken Ursachen und Auslöser
Panikattacken-Ursachen und die 5 häufigsten Auslöser. In diesem Artikel erfährst du, wodurch Panikattacken meistens ausgelöst werden.
Was tun bei Panikattacken nachts?
Was tun bei Panikattacken nachts? Wenn das Schlafen zur Qual wird, muss rasch gehandelt werden. Hier finden Sie Wege für einen tollen Schlaf.
© Copyright Daniel Schalk (2023)