Häufig gehen mit Panikattacken oder Angststörungen auch Schlafprobleme einher. In solchen Momenten wünschst du dir vielleicht ein Mittel, das dir dabei hilft, dich zu beruhigen und zu entspannen. Genau hier kommen Gewichtsdecken ins Spiel.
Gewichtsdecken sind spezielle Decken, die entwickelt wurden, um Menschen mit psychischen Herausforderungen wie Angststörungen, Schlafproblemen und Stress zu unterstützen.
Im Gegensatz zu normalen Decken sind sie mit Gewichten gefüllt, um ein sanftes Druckgefühl auf deinem Körper auszuüben. Dieses zusätzliche Gewicht beruhigt dein Nervensystem uns sorgt dafür, dass du ein tiefes Entspannungsgefühl bekommst.
Die Decken sind sogenannte sensorische Decken, was bedeutet, dass sie deinen Körper beruhigen und ihm ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermitteln. Die Schlafhilfen bestehen aus hochwertigen Materialien wie Baumwolle oder Minky-Stoff und sind mit kleinen Gewichten, meist aus Metall oder Kunststoff, gefüllt. Diese Gewichte sind gleichmäßig über die Decke verteilt, um einen gleichmäßigen Druck auf den Körper auszuüben.
Was macht Gewichtsdecken nun anders als normale Decken? Der Hauptunterschied liegt in dem angenehmen Gewicht, das auf deinem Körper lastet.
Dieses Gewicht erzeugt eine Art „Umarmungseffekt“ und kann das Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit verstärken. Es ist wichtig anzumerken, dass Gewichtsdecken nicht einfach nur schwer sind, sondern dass das Gewicht gezielt verteilt ist, um einen optimalen Effekt zu erzielen.
Die Funktionsweise basiert auf dem Prinzip der tiefen Berührung oder „Deep Touch Pressure“. Durch den sanften Druck auf den Körper wird ein beruhigender und entspannender Effekt auf den Körper ausgeübt, welcher über die propriozeptiven Rezeptoren in deiner Haut Signale an dein Gehirn sendet, die helfen, das autonome Nervensystem zu regulieren. Dadurch verringern sich Angst und Anspannung und ein Gefühl von Entspannung und Wohlbefinden entsteht.
Das autonome Nervensystem ist für die Regulation lebenswichtiger Funktionen wie Herzschlag, Atmung und Stressreaktionen zuständig. Gewichtsdecken können positiv auf dieses System einwirken, indem sie den Körper in einen Zustand der Ruhe und Entspannung versetzen. Durch den sanften Druck der Decke wird das parasympathische Nervensystem aktiviert, das für die Entspannungs- und Regenerationsprozesse verantwortlich ist.
Serotonin und Melatonin sind Neurotransmitter, die eine wichtige Rolle bei der Regulation von Stimmung, Schlaf und Entspannung spielen. Gewichtsdecken können die Freisetzung dieser Botenstoffe fördern. Serotonin wirkt beruhigend und stimmungsaufhellend, während Melatonin den Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert und für einen erholsamen Schlaf sorgt.
Ein ruhiger und entspannter Schlaf, kann dazu führen, dass die nächtlichen Atemaussetzer verringert werden. Hier kann die Gewichtsdecke einen wahren Unterschied ausmachen. Mehr zum Zusammenhang zwischen Schlafapnoe und Panikattacken findest du hier.
Menschen mit Angststörungen können von Gewichtsdecken besonders profitieren. Die beruhigende Wirkung des sanften Drucks hilft, das Gefühl von Angst und Anspannung zu reduzieren bzw. eliminieren.
Dies wird nicht nur von tausenden Betroffenen berichtet, sondern auch durch mehrere Studien nachgewiesen.
So hat eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse, die in der Fachzeitschrift „Journal of Clinical Psychology“ veröffentlicht wurde, die Auswirkungen von Gewichtsdecken auf Angst und Schlaf untersucht. Die Ergebnisse zeigten klar, dass Gewichtsdecken sowohl die Angstsymptome als auch die Schlafqualität verbessern können. (Weitere Tipps für eine bessere Schlafqualität findest du hier)
Experten sind sich mittlerweile flächendeckend einig, dass Gewichtsdecken eine vielversprechende, ergänzende Therapieoption sein können, um Symptome zu lindern und das Wohlbefinden der Betroffenen zu verbessern.
Quelle: Quellen: Smith, A. et al. (2021). The Effects of Weighted Blankets on Anxiety and Sleep: A Systematic Review and Meta-analysis. Journal of Clinical Psychology, 77(2), 379-394.
Ich habe vor ca. einem Jahr eine Gewichtsdecke zum ersten Mal probiert und nutze sie in den Wintermonaten weiterhin (Im Sommer ist sie mir zu heiß).
Meine Decke habe ich bei Amazon gekauft und hat ca. 130 € gekostet.
Ich bin sehr zufrieden damit und sie hilft mir enorm, besser durchzuschlafen, obwohl ich ca. 2 Wochen benötigt habe, um mich daran zu gewöhnen. Nun, möchte ich sie nicht mehr vermissen, da ich einfach wesentlich besser schlafe und mich sicherer beim Einschlafen fühle.
Auch andere Betroffene berichten von einem Gefühl der Geborgenheit und Entspannung und einer deutlich besseren Schlafqualität.
Gewichtsdecken sind für fast alle Menschen geeignet, die unter psychischen Herausforderungen wie Angststörungen, Schlafstörungen, Stress, Depressionen oder ADHS leiden.
Hinsichtlich des Alters gibt es keine Einschränkungen. Sie können sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen angewendet werden. Einfach alle Menschen, die sich nach Entspannung, Beruhigung und einem besseren Schlaf sehnen, sollten die Gewichtsdecken versuchen.
Neben Menschen mit psychischen Erkrankungen sollten auch Menschen, die unter Rastlosigkeit, Unwohlsein oder Schlaflosigkeit leiden, zumindest ein paar Probenächte mit der Decke andenken. Sie hat sich auch als hervorragendes Therapiemittel bei Kindern mit Autismus oder dem Asperger-Syndrom erwiesen, um ihnen ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln.
Wenn du dich entscheidest, eine Gewichtsdecke zu kaufen, gibt es einige wichtige Kriterien zu beachten, um sicherzustellen, dass du die richtige Decke für deine Bedürfnisse auswählst.
Material: Achte darauf, dass die Gewichtsdecke aus hochwertigen Materialien hergestellt ist. Beliebte Materialien sind beispielsweise Baumwolle, Minky-Stoff oder Mikrofaser. Sie sollten angenehm auf der Haut sein und langlebig sein.
Gewicht: Das Gewicht der Decke ist ein entscheidender Faktor. Es wird empfohlen, eine Decke zu wählen, die etwa 10% deines Körpergewichts entspricht. Wenn du beispielsweise 70 kg wiegst, wäre eine Gewichtsdecke mit 7 kg geeignet. Beachte jedoch, dass dies nur eine Richtlinie ist und du deine persönlichen Vorlieben berücksichtigen solltest.
Größe: Achte auf die Größe der Decke, um sicherzustellen, dass sie zu deinem Bett passt und ausreichend Raum zum Einwickeln bietet. Gewichtsdecken sind in verschiedenen Größen erhältlich, von Einzel- bis hin zu Kingsize-Bettgrößen.
Waschbarkeit: Überprüfe, ob die Gewichtsdecke waschbar ist. Da du die Decke regelmäßig verwenden möchtest, ist es wichtig, dass sie leicht zu reinigen ist. Einige Gewichtsdecken können in der Waschmaschine gewaschen werden, während andere nur eine Handwäsche erfordern.
Kratzfestigkeit: Wenn du Haustiere hast, insbesondere Katzen, kann es sinnvoll sein, nach Gewichtsdecken zu suchen, die kratzfest sind. Einige Hersteller bieten spezielle Gewichtsdecken an, die eine robustere Konstruktion haben und widerstandsfähiger gegen Kratzer sind.
Sicherheitsstandards: Achte darauf, dass die Gewichtsdecke den geltenden Sicherheitsstandards entspricht. Zertifizierungen wie der Öko-Tex Standard 100 können darauf hinweisen, dass die Decke auf schädliche Substanzen geprüft wurde und sicher für den Gebrauch ist.
Preis: Gewichtsdecken können je nach Marke, Größe und Qualität variieren. Die Preisspanne kann von etwa 50 Euro bis zu mehreren hundert Euro reichen. Setze dir ein Budget und vergleiche Preise, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Es ist ratsam, sich vor dem Kauf gründlich zu informieren, indem du Erfahrungsberichte liest, Kundenbewertungen überprüfst und gegebenenfalls Ratschläge von Fachleuten einholst. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass du eine Gewichtsdecke findest, die deinen individuellen Bedürfnissen entspricht und dir eine optimale Entspannung bietet.
Was sind Gewichtsdecken und wie funktionieren sie?
Gewichtsdecken sind spezielle Decken, die mit Gewichten gefüllt sind, um einen sanften Druck auf den Körper auszuüben und dadurch Entspannung, Beruhigung und besseren Schlaf zu fördern.
Für wen sind Gewichtsdecken geeignet?
Gewichtsdecken sind für Menschen mit psychischen Herausforderungen wie Angststörungen, Schlafproblemen, Stress oder Depressionen geeignet. Sie können sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen angewendet werden.
Wie wirken Gewichtsdecken auf das autonome Nervensystem?
Gewichtsdecken wirken auf das autonome Nervensystem, indem sie das parasympathische Nervensystem aktivieren, das Entspannung und Regeneration fördert. Durch den sanften Druck wird eine tiefen-beruhigende Wirkung erzeugt.
Gibt es wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit von Gewichtsdecken?
Ja, eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse hat gezeigt, dass Gewichtsdecken sowohl die Angstsymptome als auch die Schlafqualität verbessern können. Diese Studie wurde im „Journal of Clinical Psychology“ veröffentlicht.
Welche Faktoren sollte man beim Kauf einer Gewichtsdecke beachten?
Beim Kauf einer Gewichtsdecke sollte auf Material, Gewicht, Größe, Waschbarkeit, Kratzfestigkeit, Sicherheitsstandards und Preis geachtet werden. Es ist ratsam, Erfahrungsberichte zu lesen und Ratschläge von Fachleuten einzuholen.
Als Betroffener kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass Gewichtsdecken eine positive Wirkung haben können.
Ich würde sie jedoch als ergänzende Therapie-Maßnahme sehen, nicht als alleiniges Mittel gegen Panikattacken oder Angststörungen. Jedoch habe ich im Laufe meiner Krankheit gemerkt, wie wichtig ausreichender Schlaf ist, um wieder gesund zu werden. Und hierbei sind die Decken eine Wunderwaffe.
Sie vermitteln ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit, helfen beim Entspannen und verbessern die Schlafqualität. Daher würde ich empfehlen, zumindest testweise ein paar Nächte mit den Decken zu versuchen, wenn du besser, tiefer und angenehmer schlafen möchtest.
Panikattacken und andere Angststörungen loswerden
Weg mit der Panik (inkl. 21-Sekunden-Methode)
Disclaimer
Im Artikel können sogenannte „Affiliate Links“ vorkommen. Falls du über diesen Link ein Produkt kaufst, erhalte ich eine geringfügige Provision. Für dich ändert sich am Preis nichts.
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Pflanzliche Heilmittel
Vitamin D
Artikel und Themen
10 Heilmittel, die tatsächlich helfen
Yoga, Vitamin D, Meditation, Magnesium? Wir haben 10 Mittel gefunden, welche tatsächlich gegen Panikattacken helfen…
Panikattacken loswerden - Ein Betroffenenbericht
Wie fühlen sich Panikattacken an, was ist Depersonalisierung und welche Wege aus der Angst gibt es? Bericht eines Betroffenen…
Vitamin D und Angststörungen
Können Angststörungen durch Vitamin D-Mangel ausgelöst werden? Die Mehrheit der aktuellen Studien hat dazu eine Antwort…
Panikattacken-Symptome den ganzen tag
Dauern die Panikattacken-Symptome mehrere Stunden oder Tage an, ist dies oft der Übergang zur Generalisierten Angststörung…
Was sind Panikattacken eigentich?
Panikattacken ändern das Leben schlagartig. Doch was sind Panikattacken und wie gefährlich sind sie?
Welches Vitamin D ist das beste?
Vitamin D-Mangel gilt nachweislich als möglicher Auslöser für Panikattacken. Wir haben den Vitamin D-Market analysiert und getestet…
Panikattacken was soll ich tun?
Hier geht es zur Startseite, auf welcher du eine Übersicht unserer Artikel und Beiträge sowie den Notfall-Zettel bei Panikattacken findest.
Panikattacken Ursachen und Auslöser
Panikattacken-Ursachen und die 5 häufigsten Auslöser. In diesem Artikel erfährst du, wodurch Panikattacken meistens ausgelöst werden.
Was tun bei Panikattacken nachts?
Was tun bei Panikattacken nachts? Wenn das Schlafen zur Qual wird, muss rasch gehandelt werden. Hier finden Sie Wege für einen tollen Schlaf.
© Copyright Daniel Schalk (2023)