Bist du auch einer von denen, die nachts von Panikattacken geplagt werden? Ich fühle mit dir! In diesem Artikel möchte ich mit dir über ein Thema sprechen, das mir geholfen hat, meine nächtlichen Panikattacken in den Griff zu bekommen – die Schlafhygiene.
Schlafhygiene ist mehr als nur das Waschen vor dem Zubettgehen. Es geht darum, einen gesunden und regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus zu etablieren und eine entspannte Umgebung zu schaffen, die deinen Körper und Geist zur Ruhe kommen lässt.
Eine gute Schlafhygiene kann dazu beitragen, dass du erholsamen Schlaf bekommst und dein Risiko für nächtliche Panikattacken reduzierst. Klingt verlockend, oder?
Schlafhygiene bezieht sich auf die Gewohnheiten und Routinen, die deinen Schlaf beeinflussen. Sie umfassen Dinge wie Schlafzeiten, Schlafumgebung, Vermeidung von Stimulanzien und Entspannungstechniken. Eine gute Schlafhygiene ist entscheidend, um deinen Körper und Geist auf den Schlaf vorzubereiten und nächtlichen Panikattacken vorzubeugen.
Studien haben gezeigt, dass eine schlechte Schlafhygiene das Risiko von Angststörungen und Panikattacken erhöhen kann.
Indem du deine Schlafgewohnheiten verbesserst, kannst du den Schlafzyklus regulieren und die Stabilität deiner Emotionen fördern. Das klingt doch vielversprechend, oder? Lass uns nun einige praktische Tipps entdecken, wie du deine Schlafhygiene verbessern kannst.
Regelmäßige Schlafzeiten sind entscheidend, um deinen Körper auf einen gesunden Schlaf-Wach-Rhythmus einzustellen. Wenn du jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett gehst und aufstehst, trainierst du deinen Körper, sich auf den Schlaf vorzubereiten und aufzuwachen.
Ich persönlich versuche jeden Tag das feste Zeitfenster von 22 Uhr bis 6 Uhr für den Schlaf einzuhalten.
Dabei habe ich gemerkt, dass es mir besser gelingt, wenn ich diese Zeiten auch versuche am Wochenende einzuhalten, was jedoch nicht immer so leicht ist. Falls es dir gleich geht, würde ich empfehlen mit Montag bis Freitag anzufangen.
Eine ruhige und entspannende Schlafumgebung ist ein Schlüssel für einen erholsamen Schlaf.
Spare nicht bei der Matratze und Kissen, sie sind essentiell für deinen guten Schlaf.
Wenn möglich, sollte die Raumtemperatur etwas kühl (z.B. 20 Grad) sein.
Ich persönlich versuche den Raum vor dem Schlafengehen abzudunkeln und lasse meinen Licht-Musik-Wecker den Sonnenuntergang simulieren, was mich sehr beruhigt und gut einschlafen lässt.
Stimulanzien wie Koffein, Nikotin und Alkohol sind bei Panikattacken generell tabu. Sie beeinträchtigen deinen Schlaf negativ und erhöhen das Risiko von nächtlichen Panikattacken.
Versuche den Koffeinkonsum auf den Morgen zu beschränken, keine Zigaretten vor dem Schlafengehen zu rauchen und den Alkoholkonsum auf moderate Mengen zu begrenzen.
Entwickle am besten eine entspannende Routine vor dem Schlafengehen, um deinen Geist zur Ruhe zu bringen und den Stress des Tages abzubauen.
Es gibt verschiedene Entspannungstechniken, die du ausprobieren kannst. Einige sind:
Wenn ich wirklich über längere Zeit Einschlafprobleme habe, greife ich zu pflanzlichen Schlaf-Mitteln.
Sie sind natürlich und lassen mich schnell einschlafen, wenn die Schlafroutine nicht helfen kann.
Baldrianwurzel (Valeriana officinalis): Die Baldrianwurzel ist eine der bekanntesten Heilpflanzen zur Förderung des Schlafes. Sie wird seit langem als Beruhigungsmittel und Schlafhilfe verwendet. Baldrian wirkt, indem es die GABA-Rezeptoren im Gehirn stimuliert, was zu Entspannung und Schläfrigkeit führt. Du kannst Baldrianwurzel in Form von Tee, Kapseln oder Tinkturen einnehmen. Beginne mit einer niedrigen Dosierung und steigere sie allmählich, bis du die gewünschte Wirkung erzielst.
Passionsblume (Passiflora incarnata): Die Passionsblume ist eine weitere pflanzliche Option zur Unterstützung eines erholsamen Schlafs. Sie enthält Verbindungen, die als Flavonoide bekannt sind und beruhigende Eigenschaften haben. Die Passionsblume kann helfen, Angstzustände zu reduzieren und den Geist zu beruhigen, was zu einer tieferen Entspannung führt. Du kannst Passionsblume als Tee, Tinktur oder in Form von Nahrungsergänzungsmitteln einnehmen. Beachte jedoch, dass sie bei einigen Menschen leichte sedierende Wirkungen haben kann, daher ist es ratsam, die Einnahme am Abend zu testen.
Lavendel (Lavandula) Lavendel ist für seine wohltuenden und beruhigenden Eigenschaften bekannt. Das ätherische Öl des Lavendels enthält Verbindungen, die beim Einschlafen helfen können, indem sie die Schlafqualität verbessern und die Entspannung fördern. Du kannst Lavendelöl auf verschiedene Arten verwenden, z. B. indem du es in einem Diffusor in deinem Schlafzimmer verdampfst, eine Lavendel-Duftlampe verwendest oder ein paar Tropfen auf dein Kopfkissen gibst. Alternativ kannst du auch Lavendeltee trinken, der eine ähnliche beruhigende Wirkung haben kann.
Ich persönlich bevorzuge immer pflanzliche Heilmittel gegenüber Anti-Depressiva, da mir die geschilderten Nebenwirkungen von den Betroffenen ehrlich gesagt Angst machen.
Im Gegensatz zu pharmazeutischen Optionen haben sie in der Regel weniger Nebenwirkungen und machen nicht abhängig. Pflanzliche Heilmittel wirken oft sanfter und unterstützen den natürlichen Schlafrhythmus des Körpers, anstatt ihn zu beeinträchtigen.
Darüber hinaus können sie eine ganzheitliche Wirkung haben, die nicht nur den Schlaf fördert, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden steigert.
Denke daran, dass die Verbesserung der Schlafhygiene und die Anwendung pflanzlicher Mittel oft in Kombination am effektivsten sind. Experimentiere einfach ein bisschen und finde heraus, welche pflanzlichen Optionen am besten zu dir passen, um einen gesunden und erholsamen Schlaf zu fördern.
Was ist Schlafhygiene?
Schlafhygiene umfasst Gewohnheiten und Rituale vor dem Schlafengehen, die einen gesunden Schlaf-Wach-Rhythmus fördern und die Qualität des Schlafs verbessern.
Wie kann Schlafhygiene bei nächtlichen Panikattacken helfen?
Gute Schlafhygiene kann das Risiko von nächtlichen Panikattacken reduzieren, indem sie den Schlafzyklus reguliert und die Stabilität der Emotionen fördert.
Welche Faktoren beeinflussen die Schlafhygiene?
Regelmäßige Schlafzeiten, eine entspannende Schlafumgebung, Vermeidung von Stimulanzien wie Koffein und Entspannungstechniken sind entscheidende Faktoren für eine gesunde Schlafhygiene.
Welche Entspannungstechniken helfen bei der Schlafhygiene?
Entspannungstechniken wie Lesen, Meditation, Atemübungen und Akupressur können vor dem Schlafengehen angewendet werden, um den Geist zur Ruhe zu bringen und Stress abzubauen.
Welche pflanzlichen Mittel können beim Einschlafen helfen?
Baldrian, Passionsblume und Lavendel sind natürliche pflanzliche Mittel, die beim Einschlafen helfen können. Sie wirken sanft, haben weniger Nebenwirkungen und unterstützen den natürlichen Schlafrhythmus des Körpers.
Schlafhygiene umfasst Gewohnheiten wie regelmäßige Schlafzeiten, eine entspannende Umgebung, Vermeidung von Stimulanzien und Entspannungstechniken. Gute Schlafhygiene fördert erholsamen Schlaf und reduziert das Risiko nächtlicher Panikattacken. Schlechte Schlafhygiene erhöht das Risiko von Angststörungen und Panikattacken.
Regelmäßige Schlafzeiten stellen einen gesunden Schlaf-Wach-Rhythmus ein. Eine ruhige Schlafumgebung mit passender Temperatur fördert guten Schlaf. Vermeide Stimulanzien wie Koffein, Nikotin und Alkohol vor dem Schlafengehen.
Entspannende Rituale wie Lesen, Meditation und Atemübungen helfen vor dem Schlafengehen. Pflanzliche Mittel wie Baldrian, Passionsblume und Lavendel können Einschlafprobleme lindern. Pflanzliche Mittel haben weniger Nebenwirkungen und unterstützen den natürlichen Schlafrhythmus.
Panikattacken und andere Angststörungen loswerden
Weg mit der Panik (inkl. 21-Sekunden-Methode)
Disclaimer
Im Artikel können sogenannte „Affiliate Links“ vorkommen. Falls du über diesen Link ein Produkt kaufst, erhalte ich eine geringfügige Provision. Für dich ändert sich am Preis nichts.
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Pflanzliche Heilmittel
Vitamin D
Artikel und Themen
10 Heilmittel, die tatsächlich helfen
Yoga, Vitamin D, Meditation, Magnesium? Wir haben 10 Mittel gefunden, welche tatsächlich gegen Panikattacken helfen…
Panikattacken loswerden - Ein Betroffenenbericht
Wie fühlen sich Panikattacken an, was ist Depersonalisierung und welche Wege aus der Angst gibt es? Bericht eines Betroffenen…
Vitamin D und Angststörungen
Können Angststörungen durch Vitamin D-Mangel ausgelöst werden? Die Mehrheit der aktuellen Studien hat dazu eine Antwort…
Panikattacken-Symptome den ganzen tag
Dauern die Panikattacken-Symptome mehrere Stunden oder Tage an, ist dies oft der Übergang zur Generalisierten Angststörung…
Was sind Panikattacken eigentich?
Panikattacken ändern das Leben schlagartig. Doch was sind Panikattacken und wie gefährlich sind sie?
Welches Vitamin D ist das beste?
Vitamin D-Mangel gilt nachweislich als möglicher Auslöser für Panikattacken. Wir haben den Vitamin D-Market analysiert und getestet…
Panikattacken was soll ich tun?
Hier geht es zur Startseite, auf welcher du eine Übersicht unserer Artikel und Beiträge sowie den Notfall-Zettel bei Panikattacken findest.
Panikattacken Ursachen und Auslöser
Panikattacken-Ursachen und die 5 häufigsten Auslöser. In diesem Artikel erfährst du, wodurch Panikattacken meistens ausgelöst werden.
Was tun bei Panikattacken nachts?
Was tun bei Panikattacken nachts? Wenn das Schlafen zur Qual wird, muss rasch gehandelt werden. Hier finden Sie Wege für einen tollen Schlaf.
© Copyright Daniel Schalk (2023)