Panikattacken was tun Taube_weiß.png

Kommunikationstechniken für Paare mit Panikattacken

Schon mal einen herzzerreißenden Film gesehen? Du weißt, diese Art, bei der du das Gefühl hast, dein eigenes Herz schlägt aus deiner Brust? Das ist genau, wie sich eine Panikattacke anfühlt, zumindest bei mir. 

Heftig, unerwartet und jedes Mal schlimmer. Und wenn du in einer Beziehung bist, ist das Ganze noch komplexer. Hunderte Mal habe ich mich gefragt, ob meine Beziehung die Ursache oder die Lösung des Problems ist…

Kommunikationstechniken für Paare mit Panikattacken

Kommunikation in Beziehungen bei Panikattacken

Kommunikation ist wie das Öl in einer Maschine. Es hält alles am Laufen. In Beziehungen ist es sogar noch wichtiger, besonders wenn es um Panikattacken geht. Der Verstand spielt wilde Spiele und wir benötigen jemanden, der uns hilft, diese „Spiele“ zu verstehen und zu managen. Als Betroffener ist man sehr oft energielos, gereizt und deprimiert. Dies kann auch für den Partner belastend sein, vor allem wenn die Wochenend-Pläne wieder ins Wasser fallen. Streit ist vorprogrammiert! 

Das Verständnis meiner Partnerin war nicht von Anfang an gegeben. Es war ein mühsamer Prozess…

Kann meine Beziehung schuld an meinen Panikattacken sein?

Die einfache, aber beunruhigende Antwort lautet: Ja, das ist durchaus möglich. 

Manchmal können toxische Beziehungen, also Beziehungen, die von Missbrauch, Manipulation und ständigen Konflikten geprägt sind, die Wurzel unserer Ängste und Panikattacken sein. Mehrere Studien haben klar bewiesen, dass Menschen in toxischen Beziehungen eher Stress, Angst und Panikattacken erleben, wodurch Panikattacken und andere Angststörungen entstehen können.

Aber wie kannst du eine toxische Beziehung erkennen? Es gibt einige Warnsignale, auf die du achten solltest. Ständige Kritik, emotionale oder körperliche Misshandlungen, das Gefühl, ständig auf Eierschalen laufen zu müssen – all das sind Merkmale einer toxischen Beziehung. Darüber hinaus können finanzielle Abhängigkeit und kontrollierendes Verhalten ebenfalls auf eine ungesunde Beziehung hindeuten.

Strategien zur Bewältigung und Vermeidung toxischer Beziehungen

Sich in einer toxischen Beziehung zu befinden, kann dich manchmal fühlen lassen, als ob du in einem Labyrinth gefangen bist, ohne einen klaren Ausweg. Aber glaub mir, es gibt immer einen Weg hinaus:

  1. Setze Grenzen:
    Lerne, ‚Nein‘ zu sagen. Es ist wichtig, dass du deine Grenzen kennst und respektierst. Wenn dein Partner diese Grenzen überschreitet, solltest du sie freundlich, aber bestimmt darauf hinweisen.

  2. Selbstfürsorge:
    Achte auf dich selbst. Das kann bedeuten, dass du gesund isst, regelmäßig Sport treibst oder einfach nur Zeit für dich selbst nimmst. Selbstfürsorge ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit.

  3. Unterstützungsnetzwerk:
    Suche Unterstützung bei Freunden und Familie. Sprich mit ihnen über deine Situation. Ihre Perspektiven können dir helfen, Klarheit zu gewinnen.

  4. Notfallplan:
    Falls du dich in einer gefährlichen Situation befindest, ist es wichtig, einen Notfallplan zu haben. Das kann bedeuten, dass du eine Tasche mit wichtigen Dokumenten und Kleidung bereithältst und einen sicheren Ort zum Gehen hast.

  5. Bildung:
    Lese Bücher, besuche Workshops oder nimm an Online-Kursen teil, um mehr über toxische Beziehungen und wie man sie überwindet zu erfahren.

Vor mehreren Jahren habe ich einmal von einem Therapeuten folgenden Rat bekommen, wie man die Entscheidung einer Trennung womöglich am besten beurteilen kann:
Stell dir vor, wie dein Leben in 20 Jahren aussehen wird, wenn du in der aktuellen Situation bleibst. Wenn das Bild dich beunruhigt, dann könnte es an der Zeit sein, einige schwierige Entscheidungen zu treffen.

Kommunikationstechniken für Paare 

Es gibt verschiedene Modelle, die uns helfen können, die komplexen Wege der Kommunikation besser zu verstehen. Hier sind zwei davon:

  1. Das Schulz von Thun Modell: Dieses Modell identifiziert vier Aspekte jeder Botschaft – das Sach-, Beziehungs-, Selbstoffenbarungs- und Appellniveau. Die bewusste Anwendung dieses Modells kann helfen, Missverständnisse zu reduzieren. Beispielsweise, wenn dein Partner sagt: „Das Zimmer ist kalt“, könnte das eine sachliche Information sein, ein Hinweis auf die Beziehung („Du kümmerst dich nicht um mein Wohlbefinden“), eine Selbstoffenbarung („Mir ist kalt“) oder ein Appell („Mach bitte die Heizung an“). Indem du jedes Mal, wenn du kommunizierst, alle vier Ebenen berücksichtigst, kannst du eine klarere und effektivere Kommunikation erreichen.

  2. Das Watzlawick Modell: Paul Watzlawick, ein berühmter Kommunikationspsychologe, hat fünf Axiome oder Grundprinzipien der Kommunikation formuliert. Eines der bekanntesten besagt, dass „man nicht nicht kommunizieren kann“. Das bedeutet, dass jede Handlung oder Unterlassung eine Art von Botschaft sendet. Das Verständnis dieses Prinzips kann helfen, die nicht verbalen Signale und die nonverbale Kommunikation besser zu verstehen.

Kommunikationstechniken für Paare mit Panikattacken

Aktives Zuhören:

Wenn dein Partner eine Panikattacke hat, ist das Aktive Zuhören extrem wichtig. Das bedeutet, nicht nur die Worte zu hören, sondern auch die Gefühle und Bedürfnisse, die dahinter stehen. Versuche, nicht zu urteilen oder Lösungen zu bieten, es sei denn, dein Partner bittet dich darum. Stattdessen versuche zu sagen: „Ich verstehe, dass du dich gerade sehr ängstlich fühlst. Ich bin hier für dich.“

Ruhe bewahren:

Während einer Panikattacke ist es wichtig, dass du als Partner ruhig bleibst. Deine Ruhe kann helfen, deinen Partner zu beruhigen.

Wiederholen und Bestätigen:

Wiederhole, was dein Partner sagt, und bestätige seine Gefühle. Zum Beispiel könntest du sagen: „Ich verstehe, dass du dich gerade sehr ängstlich fühlst. Das ist eine ganz normale Reaktion in dieser Situation.“

Klare Kommunikation:

Vermeide mehrdeutige Aussagen. Sei so klar und präzise wie möglich. Beispielsweise könntest du sagen: „Ich sehe, dass du dich unwohl fühlst. Was kann ich tun, um dir zu helfen?“

In extremen Fällen, wenn eine Panikattacke besonders intensiv ist, kann es hilfreich sein, bestimmte Techniken zu kennen, um zu wissen, was man bei einer extremen Panikattacke tun kann.

Mit der Anwendung dieser Techniken kann die Kommunikation verbessert und eine stärkere Unterstützung für den Partner, der Panikattacken erlebt, gewährleistet werden.

Wie man als Partner Unterstützung bietet

Unterstützung für einen geliebten Menschen zu sein, der mit Panikattacken konfrontiert ist, kann eine enorme Herausforderung darstellen. Aber es ist wichtig zu erkennen, dass Unterstützung nicht bedeutet, die Kontrolle zu übernehmen oder zu versuchen, die Probleme des Partners zu „reparieren“. Das muss man als Betroffener leider alleine durchstehen.

Aber es gibt andere Wege der Unterstützung:

Paare können durch gezielte Übungen und effektive Kommunikationstechniken eine Unterstützung für den mit Panikattacken kämpfenden Partner bieten. Eine solche Übung, die bereits von tausenden Paaren positiv bewertet wurde, ist das gemeinsame Atmen

Wir Betroffene wissen es. Wenn wir eine Panikattacke haben, atmen wir schnell und flach. Wenn du als Partner nun bemerkst, dass dein Lebensgefährte eine Panikattacke hat, setzt euch zusammen hin und versucht, eure Atmung zu synchronisieren. Langsame, tiefe Atemzüge können beruhigend wirken und die Herzfrequenz senken, was dazu beitragen kann, die Intensität der Panikattacke zu verringern.

Ein weiteres effektives Werkzeug ist das „Grounding“!

Die Technik, zielt darauf ab, deinen Partner wieder in die Gegenwart zu bringen und die Aufmerksamkeit von der Panikattacke abzulenken. Du kannst deinen Partner bitten, physische Objekte zu beschreiben, Geräusche, die er hört, oder die Farben, die er sieht. Diese Aktivität kann dazu beitragen, den Fokus auf die gegenwärtige Umgebung zu lenken und die Intensität der Angst zu reduzieren. (Lerne mehr über die 5-4-3-2-1-Methode)

Ein Paar, das in der Studie von Goldin et al. (2013) erwähnt wurde, hat diese und andere Strategien erfolgreich eingesetzt, um besser mit Panikattacken umzugehen. Sie betonten, dass offene und ehrliche Kommunikation der Schlüssel zu ihrem Erfolg war. Das bedeutet nicht nur das Teilen von Ängsten und Sorgen, sondern auch das aktive Zuhören auf die Bedürfnisse des Partners! Es ist hier auch wichtig zu beachten, dass Panikattacken zu sozialer Isolation führen können, insbesondere wenn der betroffene Partner sich zurückzieht. Paare sollten sich dieser Tendenz bewusst sein und Wege finden, sie zu überwinden.

Diese Erfolgsgeschichten sollten nicht dazu dienen, einen Druck zu erzeugen oder unrealistische Erwartungen zu schaffen, sondern zeigen, dass Verbesserung und Heilung möglich sind, und man gemeinsam einfach stärker ist!

Häufige Fragen zu Kommunikationstechniken

Können Beziehungen Panikattacken auslösen?
Ja, das ist möglich. Toxische Beziehungen können Stress und Angst verschlimmern, was zu Panikattacken führen kann.

Welche Kommunikationstechniken helfen Paaren bei Panikattacken?
Aktives Zuhören, Ruhe bewahren, Wiederholen und klare Kommunikation sind entscheidend. Synchronisiertes Atmen und Grounding-Techniken können unterstützen.

Verbessert das Aufhören des Rauchens Panikattacken?
Ja, das Beenden des Rauchens kann Angstsymptome reduzieren. Hypnose, Akupunktur und alternative Methoden könnten hilfreich sein.

Was sind Warnsignale für toxische Beziehungen?
Ständige Kritik, Misshandlung, finanzielle Abhängigkeit und Kontrolle weisen auf eine toxische Beziehung hin.

Wie können Paare toxischen Beziehungen entkommen?
Grenzen setzen, Selbstfürsorge, Unterstützung suchen, Notfallplan erstellen und Bildung über toxische Beziehungen. Offene Kommunikation und klarer Notfallplan helfen.

Zusammenfassung – Das Wichtigste in Kürze

Panikattacken können Beziehungen vor Herausforderungen stellen, die mit einfühlsamer Kommunikation bewältigt werden können. Offene Gespräche sind entscheidend, da Panikattacken Betroffene oft erschöpfen und reizbar machen. 

Toxische Beziehungen können Panikattacken auslösen oder verschlimmern. Warnsignale wie ständige Kritik oder Missbrauch sollten erkannt werden, um strategisch Grenzen zu setzen und Unterstützung zu suchen.

 Aktives Zuhören, Ruhe bewahren, Wiederholen und klare Kommunikation fördern Verständnis und Unterstützung. Als Partner ist es wichtig, Unterstützung als Zuhörer zu bieten und gemeinsame Techniken wie synchronisiertes Atmen oder Grounding zu nutzen.

Beste Bücher gegen Angststörungen:

Panikattacken und andere Angststörungen loswerden

Buch Panikattacken Loswerden

Aus unserer Sicht besser als andere Ratgeber, da es klare Strategien gibt, welche einfach umgesetzt werden können und wirklich helfen.

Weg mit der Panik (inkl. 21-Sekunden-Methode)

Buch Weg mit der Panik

Die 21-Sekunden-Methode um aus jeder Angst- und Paniksituation die Stressgefühle kontrolliert zu Entlassen und langfristig zu Entspannen

Disclaimer

Im Artikel können sogenannte „Affiliate Links“ vorkommen. Falls du über diesen Link ein Produkt kaufst, erhalte ich eine geringfügige Provision. Für dich ändert sich am Preis nichts.

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Pflanzliche Heilmittel

Was hilft gegen Panikattacken pflanzlich?

Vitamin D

Pflanzliche Mittel

Artikel und Themen

Vitamin D_Tabletten

10 Heilmittel, die tatsächlich helfen

Yoga, Vitamin D, Meditation, Magnesium? Wir haben 10 Mittel gefunden, welche tatsächlich gegen Panikattacken helfen…

Was sind Panikattacken?

Panikattacken loswerden - Ein Betroffenenbericht

Wie fühlen sich Panikattacken an, was ist Depersonalisierung und welche Wege aus der Angst gibt es? Bericht eines Betroffenen…

Vitamin D Kapseln Bild

Vitamin D und Angststörungen

Können Angststörungen durch Vitamin D-Mangel ausgelöst werden? Die Mehrheit der aktuellen Studien hat dazu eine Antwort… 

Panikattacken loswerden

Panikattacken-Symptome den ganzen tag

Dauern die Panikattacken-Symptome mehrere Stunden oder Tage an, ist dies oft der Übergang zur Generalisierten Angststörung…

Panikattacken Anzeichen

Was sind Panikattacken eigentich?

Panikattacken ändern das Leben schlagartig. Doch was sind Panikattacken und wie gefährlich sind sie?

Pflanzliche Mittel

Welches Vitamin D ist das beste?

Vitamin D-Mangel gilt nachweislich als möglicher Auslöser für Panikattacken. Wir haben den Vitamin D-Market analysiert und getestet…

pocket watch 3156771 1280

Panikattacken was soll ich tun?

Hier geht es zur Startseite, auf welcher du eine Übersicht unserer Artikel und Beiträge sowie den Notfall-Zettel bei Panikattacken findest. 

Panikattacken Symptome den ganzen Tag

Panikattacken Ursachen und Auslöser

Panikattacken-Ursachen und die 5 häufigsten Auslöser. In diesem Artikel erfährst du, wodurch Panikattacken meistens ausgelöst werden.

Was tun bei Panikattacken nachts

Was tun bei Panikattacken nachts?

Was tun bei Panikattacken nachts? Wenn das Schlafen zur Qual wird, muss rasch gehandelt werden. Hier finden Sie Wege für einen tollen Schlaf.

© Copyright Daniel Schalk (2023)