Im nachfolgenden Artikel findest du die 6 bewährtesten Soforthilfe-Maßnahmen bei extremen Panikattacken und 2 Buchempfehlungen.
Herzklopfen, Atemnot, Schwindel – das sind nur einige der beängstigenden Symptome einer Panikattacke, welche ich schon hundertfach erleben musste. Wenn du jemals eine solche Attacke erlebt hast, weißt du, wie schrecklich sie sein können. Und dass sie immer im falschen Moment kommen.
In diesem Artikel möchten ich dir wissenschaftlich bewiesene und von Millionen Betroffenen bewährte Strategien zur Soforthilfe an die Hand zu geben. Es ist wichtig zu wissen, dass du nicht allein bist und eine Panikattacke jeden treffen kann.
Aber wann sollte man zum Arzt gehen?
Nun, es gibt bestimmte Anzeichen, die darauf hindeuten können, dass es an der Zeit ist, professionelle Hilfe zu suchen. Wenn Panikattacken häufig auftreten, dich in deinem Alltag so stark beeinträchtigen, dass du nicht mehr richtig funktionierst, würde ich das Gespräch mit einem Psychotherapeuten empfehlen.
Da jedoch – zumindest in Österreich – ein Termin beim Psychotherapeuten kostspielig ist und oftmals mit mehreren Wochen Wartezeit einhergehen, solltest du ein paar Soforthilfe-Maßnahmen kennen. Diese sind meiner Meinung nach die besten:
Generell kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass Ablenkung keine langfristige Strategie ist. Der Schlüssel zum Erfolg ist das fühlen der Emotionen (in der untenstehenden Buch-Empfehlung näher beschrieben), nicht die Ablenkung davon.
Als kurzes Mittel zur Reduzierung der Belastung kann ich es aber doch eingeschränkt empfehlen:
Was tun bei einer extremen Panikattacke?
Bewährte Soforthilfe-Maßnahmen umfassen Atemkontrolle, Gedankenlenkung, Ablenkung, Muskelentspannung, Selbstberuhigung und Unterstützung durch vertraute Personen.
Wann professionelle Hilfe in Betracht ziehen?
Wenn Panikattacken den Alltag stark beeinträchtigen, häufig auftreten oder negative Auswirkungen haben.
Können Panikattacken eigenständig bewältigt werden?
Ja, durch Techniken wie Atemregulation, Gedankenkontrolle, Ablenkung und Entspannungsmethoden.
Warum sollte man Alkohol und Drogen meiden?
Alkohol und Drogen können den Heilungsprozess stören und langfristig schädlich sein.
Welche Alternativen gibt es zu Alkohol und Drogen?
Selbstberuhigungstechniken wie Meditation, Yoga und autogenes Training können helfen, innere Ruhe zu finden.
Was tun bei regelmäßigen Panikattacken? Professionelle Hilfe von einem Psychotherapeuten in Betracht ziehen, um langfristige Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
Bewährtesten Soforthilfe-Maßnahmen bei extremen Panikattacken:
Vermeide Alkohol und Drogen. Bei häufigen Panikattacken, professionelle Hilfe in Erwägung ziehen.
Panikattacken und andere Angststörungen loswerden
Weg mit der Panik (inkl. 21-Sekunden-Methode)
Disclaimer
Im Artikel können sogenannte „Affiliate Links“ vorkommen. Falls du über diesen Link ein Produkt kaufst, erhalte ich eine geringfügige Provision. Für dich ändert sich am Preis nichts.
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Pflanzliche Heilmittel
Vitamin D
Artikel und Themen
10 Heilmittel, die tatsächlich helfen
Yoga, Vitamin D, Meditation, Magnesium? Wir haben 10 Mittel gefunden, welche tatsächlich gegen Panikattacken helfen…
Panikattacken loswerden - Ein Betroffenenbericht
Wie fühlen sich Panikattacken an, was ist Depersonalisierung und welche Wege aus der Angst gibt es? Bericht eines Betroffenen…
Vitamin D und Angststörungen
Können Angststörungen durch Vitamin D-Mangel ausgelöst werden? Die Mehrheit der aktuellen Studien hat dazu eine Antwort…
Panikattacken-Symptome den ganzen tag
Dauern die Panikattacken-Symptome mehrere Stunden oder Tage an, ist dies oft der Übergang zur Generalisierten Angststörung…
Was sind Panikattacken eigentich?
Panikattacken ändern das Leben schlagartig. Doch was sind Panikattacken und wie gefährlich sind sie?
Welches Vitamin D ist das beste?
Vitamin D-Mangel gilt nachweislich als möglicher Auslöser für Panikattacken. Wir haben den Vitamin D-Market analysiert und getestet…
Panikattacken was soll ich tun?
Hier geht es zur Startseite, auf welcher du eine Übersicht unserer Artikel und Beiträge sowie den Notfall-Zettel bei Panikattacken findest.
Panikattacken Ursachen und Auslöser
Panikattacken-Ursachen und die 5 häufigsten Auslöser. In diesem Artikel erfährst du, wodurch Panikattacken meistens ausgelöst werden.
Was tun bei Panikattacken nachts?
Was tun bei Panikattacken nachts? Wenn das Schlafen zur Qual wird, muss rasch gehandelt werden. Hier finden Sie Wege für einen tollen Schlaf.
© Copyright Daniel Schalk (2023)