Panikattacken was tun Taube_weiß.png

tDCS Therapie bei Angststörung

Millionen von Menschen weltweit leiden unter Angststörungen, die das alltägliche Leben stark beeinträchtigen. Es gibt nun jedoch möglicherweise eine innovative Therapieoption namens transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS), die helfen könnte. 

In diesem Artikel werde ich dir alles Wichtige über tDCS bei Angststörungen erzählen, von der Grundlagen bis zu persönlichen Erfahrungen von Patienten.

tDCS Therapie bei Angststörung

Was ist tDCS?

tDCS steht für transkranielle Gleichstromstimulation. Dabei werden schwache elektrische Ströme über Elektroden auf der Kopfhaut angelegt, um gezielt bestimmte Hirnregionen zu stimulieren. Diese nicht-invasive Methode kann die Erregbarkeit von Gehirnzellen modulieren und somit das Gleichgewicht der Aktivität im Gehirn beeinflussen.

Anwendungsbereiche von tDCS

tDCS wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter Schmerzmedizin, Psychotherapie und Neurologie. Es zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung von Depressionen, Suchterkrankungen und anderen psychischen Störungen. Auch bei Angststörungen eröffnet tDCS neue Möglichkeiten.

tDCS Therapie bei Angststörung

Durch gezielte Stimulation bestimmter Hirnareale kann tDCS die Erregbarkeit des Gehirns beeinflussen und möglicherweise die Überaktivität in Regionen verringern, die mit Angst in Verbindung stehen. Studien haben gezeigt, dass tDCS eine vielversprechende Option zur Reduzierung von Angstsymptomen sein kann, auch bei spezifischeren Störungen wie einer posttraumatischen Belastungsstörung, ADHS oder Phobien, wie extremer Flugangst oder

Was sagt die Wissenschaft?

Studien haben gezeigt, dass tDCS die Erregbarkeit des Gehirns gezielt beeinflussen kann, indem es schwache elektrische Ströme über Elektroden auf der Kopfhaut anwendet. Durch diese Stimulation können bestimmte Hirnareale, die mit Angst in Verbindung stehen, moduliert werden.

  • Eine Studie, veröffentlicht im Journal of Psychiatric Research, untersuchte die Auswirkungen von tDCS bei Patienten mit generalisierter Angststörung. Die Teilnehmer erhielten entweder tDCS oder eine Scheinbehandlung (Placebo). Das Ergebnis zeigte eine signifikante Reduktion der Angstsymptome bei den Teilnehmern, die tDCS erhalten hatten, im Vergleich zur Placebogruppe. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass tDCS eine effektive Behandlungsoption für Angststörungen sein könnte.
  • Weitere Studien haben ähnliche Ergebnisse gezeigt. Eine Metaanalyse mehrerer Studien, veröffentlicht in der Zeitschrift JAMA Psychiatry, untersuchte die Wirksamkeit von tDCS bei verschiedenen psychischen Störungen, darunter auch Angststörungen. Die Analyse ergab, dass tDCS eine signifikante Reduktion der Angstsymptome bewirken kann.

Diese Studien liefern wichtige Einblicke in die potenzielle Wirksamkeit von tDCS bei der Behandlung von Angststörungen. Die Kombination von tDCS mit psychotherapeutischen Ansätzen wie Expositionstherapie könnte eine vielversprechende Behandlungsstrategie sein.

tDCS im Vergleich zu anderen Therapieformen

Wie schneidet tDCS im Vergleich zu anderen Therapien ab? Eine Studie verglich tDCS mit Neurofeedback, einer weiteren vielversprechenden Methode zur Behandlung von Angststörungen. Die Ergebnisse zeigten ähnliche Wirksamkeit beider Ansätze, wobei tDCS den Vorteil der einfacheren Anwendung und geringeren Kosten hatte.

Vergleich von tDCS und Neurofeedback

Neurofeedback und tDCS sind zwei nicht-invasive Methoden zur Gehirnstimulation. Während Neurofeedback auf der Rückmeldung der eigenen Gehirnaktivität basiert, wirkt tDCS durch die direkte Stimulation mit schwachem Strom. Beide Ansätze können bei Angststörungen hilfreich sein, aber die Wahl hängt von individuellen Präferenzen und Zielen ab.

Vergleich von tDCS und medikamentöser Therapie

Im Vergleich zur medikamentösen Therapie bietet tDCS eine nicht-pharmakologische Alternative zur Behandlung von Angststörungen. Während Medikamente oft mit Nebenwirkungen verbunden sind , hat tDCS ein geringeres Risiko für systemische Effekte. Daher kann es als echte, risiko-ärmere Alternative zur medikamentösen Behandlung gesehen werden.

Vor- und Nachteile von tDCS im Vergleich zu anderen Therapien

tDCS hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Zu den Vorteilen zählen die geringe Invasivität (Keine Operation oder sonstiger medizinischer Eingriff nötig), die einfache Anwendung und die geringen Kosten im Vergleich zu invasiven Verfahren oder langfristiger medikamentöser Behandlung. 

Der wohl größte Nachteil ist, dass tDCS noch eine relativ junge Behandlungsform darstellt. Es gibt noch relativ weniger langjährige Studien dazu. 

Wie läuft eine tDCS-Sitzung ab?

Die Anwendung von tDCS ist einfach und kann oft sogar von zu Hause aus durchgeführt werden. 

Dabei werden „Schwämmchenelektroden“ mit einer schwachen Stromquelle verbunden und auf der Kopfhaut platziert. Die Elektroden-Behandlung dauert etwa 20-30 Minuten. 

Während der Stimulation kannst du ein leichtes Kribbeln oder Prickeln auf der Kopfhaut spüren. Die Frequenz und Intensität der Sitzungen können je nach Protokoll und individuellem Bedarf variieren. 

Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn du die Selbst-Behandlung regelmäßig durchführst.

Erfahrung von anderen Betroffenen

Erfahrungsberichte von Patienten, die tDCS zur Behandlung von Angststörungen ausprobiert haben, zeigen deutlich verringerte Panikattacken anzeichen.

Einige berichten von deutlichen Verbesserungen der Angstsymptome und einer Wiederherstellung ihrer Lebensqualität. Eine Patientin beschrieb, wie tDCS ihr geholfen hat, ihre Ängste zu überwinden und sich wieder frei und unbeschwert zu fühlen. Ein anderer Patient berichtete, dass tDCS ihm half, seine negativen Denkmuster zu durchbrechen und ein Gefühl der Kontrolle über seine Ängste zurückzugewinnen.

Diese Erfahrungen von Patienten zeigen jedoch, dass tDCS das Potenzial hat, uns Betroffene zu helfen. Es ist ermutigend zu sehen, wie tDCS das Leben von Menschen verbessert hat.

Auszug aus Studie: „tDCS hat mein Leben verändert. Ich fühlte mich endlich wieder stark und in Kontrolle über meine Ängste. Es war wie eine Befreiung, und ich kann jetzt wieder voll am Leben teilnehmen.“ – Zitat einer Patientin aus der Fallstudie.

Zusammenfassung und Ausblick

Die Forschung zu tDCS und Angststörungen ist noch im Gange, aber bisherige Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse. Neben TDCS gibt es auch andere neuartigere Ansätze zur Behandlung von Angststörungen, wie die Verwendung spezieller Gewichtsdecken oder Stuhltransplantationen

Eine Metaanalyse mehrerer Studien kam zu dem Schluss, dass tDCS bei der Reduzierung von Angstsymptomen eine signifikante Wirkung hat. Es besteht jedoch weiterhin Bedarf an hochwertigen randomisierten kontrollierten Studien, um die Wirksamkeit von tDCS zu bestätigen.

Die Zukunft von tDCS als Therapieoption für Angststörungen ist also vielversprechend. 

Fortschritte in der Stimulationsprotokollentwicklung, bessere Targeting-Techniken und individuell angepasste Behandlungsansätze könnten das Potenzial von tDCS weiter verbessern. 

Es ist zu hoffen, dass zukünftige Forschung und klinische Studien zu neuen Erkenntnissen führen und die Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit Angststörungen erweitern werden.

Ich als Betroffener freue mich zumindest, wenn ich diese Behandlungsmethode bald ausprobieren kann.

Beste Bücher gegen Angststörungen:

Panikattacken und andere Angststörungen loswerden

Buch Panikattacken Loswerden

Aus unserer Sicht besser als andere Ratgeber, da es klare Strategien gibt, welche einfach umgesetzt werden können und wirklich helfen.

Weg mit der Panik (inkl. 21-Sekunden-Methode)

Buch Weg mit der Panik

Die 21-Sekunden-Methode um aus jeder Angst- und Paniksituation die Stressgefühle kontrolliert zu Entlassen und langfristig zu Entspannen

Disclaimer

Im Artikel können sogenannte „Affiliate Links“ vorkommen. Falls du über diesen Link ein Produkt kaufst, erhalte ich eine geringfügige Provision. Für dich ändert sich am Preis nichts.

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Pflanzliche Heilmittel

Was hilft gegen Panikattacken pflanzlich?

Vitamin D

Pflanzliche Mittel

Artikel und Themen

Vitamin D_Tabletten

10 Heilmittel, die tatsächlich helfen

Yoga, Vitamin D, Meditation, Magnesium? Wir haben 10 Mittel gefunden, welche tatsächlich gegen Panikattacken helfen…

Was sind Panikattacken?

Panikattacken loswerden - Ein Betroffenenbericht

Wie fühlen sich Panikattacken an, was ist Depersonalisierung und welche Wege aus der Angst gibt es? Bericht eines Betroffenen…

Vitamin D Kapseln Bild

Vitamin D und Angststörungen

Können Angststörungen durch Vitamin D-Mangel ausgelöst werden? Die Mehrheit der aktuellen Studien hat dazu eine Antwort… 

Panikattacken loswerden

Panikattacken-Symptome den ganzen tag

Dauern die Panikattacken-Symptome mehrere Stunden oder Tage an, ist dies oft der Übergang zur Generalisierten Angststörung…

Panikattacken Anzeichen

Was sind Panikattacken eigentich?

Panikattacken ändern das Leben schlagartig. Doch was sind Panikattacken und wie gefährlich sind sie?

Pflanzliche Mittel

Welches Vitamin D ist das beste?

Vitamin D-Mangel gilt nachweislich als möglicher Auslöser für Panikattacken. Wir haben den Vitamin D-Market analysiert und getestet…

pocket watch 3156771 1280

Panikattacken was soll ich tun?

Hier geht es zur Startseite, auf welcher du eine Übersicht unserer Artikel und Beiträge sowie den Notfall-Zettel bei Panikattacken findest. 

Panikattacken Symptome den ganzen Tag

Panikattacken Ursachen und Auslöser

Panikattacken-Ursachen und die 5 häufigsten Auslöser. In diesem Artikel erfährst du, wodurch Panikattacken meistens ausgelöst werden.

Was tun bei Panikattacken nachts

Was tun bei Panikattacken nachts?

Was tun bei Panikattacken nachts? Wenn das Schlafen zur Qual wird, muss rasch gehandelt werden. Hier finden Sie Wege für einen tollen Schlaf.

© Copyright Daniel Schalk (2023)