Panikattacken was tun Taube_weiß.png

In welchem Alter entstehen Panikattacken am häufigsten?

In welchem Alter treten Panikattacken auf?

Panikattacken können in verschiedenen Altersgruppen auftreten, sowohl bei Kindern, Teenagern, Erwachsenen, als auch bei älteren Menschen.

Die Häufigkeit des Auftretens verteilt sich nach Altersstufen wie folgt: 

AltersgruppeHäufigkeit von Panikattacken
KinderSelten, aber möglich
JugendlicheHäufiger als bei Kindern, besonders bei Mädchen
ErwachseneAm häufigsten bei Menschen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren
Ältere MenschenSeltener als bei jüngeren Erwachsenen
In welchem Alter kommen Panikattacken

Wenn du Elternteil bist und Anzeichen von Panikattacken bei deinem Kind bemerkst, ist es wichtig, dass du einen Arzt aufsuchst.

Symptome bei Kindern können Angst vor der Dunkelheit, Schwierigkeiten alleine zu sein oder in der Schule zu sprechen sein, wobei die Symptome auch oftmals mehrere Stunden dauern oder sich verändern.

Es gibt spezielle Behandlungsmöglichkeiten, wie die kognitive Verhaltenstherapie oder die psychoanalytische Therapie, die deinem Kind helfen können, seine Ängste zu bewältigen.

Hierbei kann auch ein Zusammenhang zwischen ADHS und Panikattacken entdeckt oder ausgeschlossen werden.

Auch bei Jugendlichen können Panikattacken auftreten, jedoch sind sie oft schwieriger zu erkennen, da sie sich in dieser Phase des Lebens oft emotional unsicher fühlen (Siehe auch Quarter-Life-Krise).

Typische Symptome sind soziale Isolation und körperliche Symptome wie Herzklopfen, Zittern, Schweißausbrüche, Atemnot und Schwindelgefühle.

Eine kognitive Verhaltenstherapie kann dabei helfen, negative Gedanken und Verhaltensmuster zu identifizieren und zu ändern. Auch bei Erwachsenen können Panikattacken auftreten, die Symptome können sehr belastend sein und die Lebensqualität beeinträchtigen. Wenn du Anzeichen einer Panikattacke bei dir selbst bemerkst, solltest du einen Arzt aufsuchen, um eine Diagnose zu erhalten.

Hinweis:
Neue Studien deuten darauf hin, dass Fibromyalgie oder Hashimoto Basiskrankheiten von Panikattacken oder Angststörungen darstellen. Falls du auch unter einer Panikstörung leidest, solltest du dir die Artikel zu diesen 2 Krankheiten durchlesen.

Panikattacken in Österreich – Wie viele sind betroffen?

Wer wurde befragt?

  • Die Studie wurde von der Medizinischen Universität Wien durchgeführt und umfasste eine repräsentative Stichprobe von rund 2.000 Personen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren.
 

Welche Fragen wurden gestellt?

  • Die Befragung beinhaltete unter anderem Fragen zur psychischen Gesundheit, darunter auch Fragen zu Angststörungen, Angsterkrankungen und Panikstörungen. Zudem wurde erfasst, ob die Teilnehmer in den letzten zwölf Monaten mindestens eine Panikattacke erlebt hatten.

 

Was sind die Ergebnisse?

  • Die Studie ergab, dass etwa 4,4 Prozent der Befragten in den letzten zwölf Monaten mindestens eine Panikattacke erlebt hatten.
  • Frauen waren dabei etwas häufiger betroffen als Männer.
  • Menschen mit niedrigerem sozioökonomischen Status hatten ein höheres Risiko für als Menschen mit höherem sozioökonomischen Status.
  • Personen mit psychischen Vorerkrankungen, wie beispielsweise Depressionen, Angsterkrankungen, Phobien, oder sonstigen Angst-Problemen hatten ebenfalls ein höheres Risiko für Panikattacken.
  • Es zeigte sich auch, dass Personen, die körperlich sehr aktiv waren, ein geringeres Risiko hatten als Personen, die wenig oder gar keinen Sport trieben.
 

Häufigkeit der Panikattacken

Die Studien zeigen, dass Panikattacken eine häufige psychische Erkrankung in Österreich darstellen. Es leiden ungefähr 4,4 Prozent der Bevölkerung unter Panikattacken, was in etwa 400 000 Menschen entspricht, Tendenz leicht steigend.

 

Hier findest du eine Tabelle zur besseren Übersicht der Studien-Ergebnisse:

GruppePrävalenz von Panikattacken
Gesamtstichprobeca. 4,4%
Frauenhöhere Prävalenz als Männer
Niedriger sozioökonomischer Statushöhere Prävalenz als höherer Status
Personen mit psychischen Vorerkrankungenhöhere Prävalenz
Körperlich aktive Personengeringere Prävalenz
Hinweis:
Mehr zur Verbreitung von Panikattacken in Österreich findest du hier: Wie viele Menschen haben Panikattacken?

Studie zeigt: Vorerkrankungen sind auch relevant

Vorerkrankungen

In der Studie wurden auch mögliche psychische Vorerkrankungen bei den Teilnehmern untersucht. Es zeigte sich, dass Personen mit bestimmten psychischen Störungen (Angststörungen, Phobien, andere Angsterkrankungen) ein erhöhtes Risiko hatten, eine Panikstörung zu entwickeln. (Siehe auch: Panikattacken anzeichen oder Panikattacken-Symptome den ganzen tag).

Besonders häufig trat die Panikstörung bei Personen mit einer generalisierten Angststörung (GAS) auf, von denen 47,7 Prozent mindestens eine Attacke in ihrem Leben berichteten. Auch bei Personen mit einer sozialen Phobie war die Prävalenz erhöht (28,6 Prozent). Bei Personen mit einer Depression lag die Prävalenz bei 20,9 Prozent.

Die Studie ergab auch, dass die Mehrheit der Personen, die eine Panikstörung haben, mindestens eine weitere psychische Störung (meistens Angststörung) hatte. (Siehe auch:  Panikattacken-Ursachen und die 5 häufigsten Auslöser)

Über 70 Prozent der Teilnehmer, die Panikattacken hatten, erfüllten die Kriterien für mindestens eine weitere psychische Störung, wie beispielsweise eine Angststörung, eine Depression oder eine Substanzabhängigkeit.

Faktoren: Alter und Geschlecht

Es wurde zudem untersucht, wie sich die Prävalenz von Panikattacken nach Alter und Geschlecht verhält:
Alters­gruppe Gesamte Prävalenz Prävalenz  bei Frauen Prävalenz bei Männern
18-24 Jahre 22,8% 32,5% 12,9%
25-34 Jahre 18,7% 23,3% 14,1%
35-44 Jahre 14,4% 15,8% 13,1%
45-54 Jahre 11,5% 11,7% 11,4%
55-64 Jahre 8,2% 8,4% 8,1%
65-74 Jahre 4,4% 4,4% 4,3%
75+ Jahre 2,0% 2,3% 1,7%

Wie man in der Tabelle sehen kann, hatte die jüngste Altersgruppe (18-24 Jahre) die höchste Prävalenz von Panikattacken mit 22,8%. Frauen hatten insgesamt ein höheres Risiko, eine Panikattacke zu erleben als Männer, wobei der Unterschied am ausgeprägtesten in der jüngsten Altersgruppe war, wo 32,5% der Frauen im Vergleich zu 12,9% der Männer eine Panikattacke hatten. In allen anderen Altersgruppen war der Unterschied zwischen Mann und Frau weniger ausgeprägt. Die Prävalenz von Panikattacken nahm mit zunehmendem Alter ab.

Das könnte dich auch interessieren:

Wie sieht es in Deutschland aus?

Eine sehr ähnliche Studie – nur in Deutschland – wurde im Jahr 2019 vom Robert Koch-Institut durchgeführt und im Rahmen der Gesundheitsstudie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ veröffentlicht.

Wer wurde befragt?

  • Die Studie umfasste eine repräsentative Stichprobe von rund 7.500 Personen im Alter zwischen 18 und 79 Jahren.

 

Welche Fragen wurden gestellt?

  • In der Befragung wurden unter anderem Fragen zur psychischen Gesundheit gestellt. Konkret wurde erfasst, ob die Teilnehmer in den letzten zwölf Monaten mindestens eine Panikattacke erlebt hatten.

 

Wie verteilen sich die Ergebnisse?

  • Die Studie ergab, dass etwa 4,9 Prozent der Befragten in den letzten zwölf Monaten mindestens eine Panikattacke erlebt hatten.
  • Frauen waren dabei etwas häufiger betroffen als Männer.
  • Menschen mit niedrigerem sozioökonomischen Status hatten ein höheres Risiko für Angststörungen als Menschen mit höherem sozioökonomischen Status.
  • Personen mit psychischen Vorerkrankungen, wie beispielsweise Depressionen oder Angststörungen, hatten ebenfalls ein höheres Risiko für Panikattacken.
  • Es zeigte sich auch, dass Personen, die körperlich sehr aktiv waren, ein geringeres Risiko für Panikstörungen hatten als Personen, die wenig oder gar keinen Sport trieben.
 

Tabelle: Hier eine Tabelle zur besseren Übersicht:

GruppePrävalenz von Panikattacken
Gesamtstichprobeca. 4,9%
Frauenhöhere Prävalenz als Männer
Niedriger sozioökonomischer Statushöhere Prävalenz als höherer Status
Personen mit psychischen Vorerkrankungenhöhere Prävalenz
Körperlich aktive Personengeringere Prävalenz

Zusammenfassend zeigt die Studie, dass Panikattacken in Deutschland ebenfalls relativ verbreitet sind, wobei Frauen und Menschen mit niedrigerem sozioökonomischen Status und psychischen Vorerkrankungen ein höheres Risiko haben. Eine regelmäßige körperliche Aktivität scheint dagegen ein Schutzfaktor zu sein. Die Prävalenz in Deutschland ist somit ähnlich wie in Österreich.

Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten bestehen?

Angst

Die Studien zur Prävalenz von Panikattacken in Österreich und Deutschland zeigen sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede in den Ergebnissen.

Die Gemeinsamkeiten:

  • In beiden Ländern ist die Prävalenz relativ hoch.

  • Frauen sind häufiger betroffen als Männer.

  • Menschen mit psychischen Vorerkrankungen (Angsterkrankung, Schweißausbrüche, Herzrasen, Panikstörungen etc.), haben ein höheres Risiko solche Erkrankungen zu erleiden.

 

Unterschiede:

  • Die Prävalenz von Panikattacken in Österreich liegt mit etwa 6,4 Prozent höher als in Deutschland mit etwa 4,9 Prozent.

  • In Österreich sind junge Erwachsene zwischen 18 und 29 Jahren besonders häufig von betroffen, während in Deutschland keine signifikanten Unterschiede in der Prävalenz zwischen den Altersgruppen festgestellt wurden.

  • In Österreich gibt es einen Zusammenhang zwischen Panikattacken und einem niedrigeren Bildungsstand, während in Deutschland ein niedrigerer sozioökonomischer Status ein höheres Risiko bedeutet.

  • In Österreich wurde ein Zusammenhang zwischen Panikattacken und Migräne gefunden, während in Deutschland keine signifikanten Zusammenhänge mit anderen Erkrankungen festgestellt wurden.

Welche Symptome bestehen

Siehe auch: Was tun gegen Flugangst

Zu den häufigsten Symptomen während einer Panikattacke gehören in Österreich folgende:

  • Angst und Panik-Situationen (Grundlose Ängste)
    • Besonders häufig bei einer Angststörung ist das Phänomen des grundlosen Auftretens von Angst und Angst-Attacken scheinbar ohne erkenntlichen Grund.
  • Herzrasen oder Herzklopfen
    • Das Gefühl einer Enge in der Brust kennen viele Patienten. Meist wird dieses Gefühl mit Herz-Erkrankungen verwechselt. Auch wenn diese Reaktion meist aufgrund der Angst (erhöhte Herzfrequenz) auftritt, sollten sich Betroffene auf einen Herzinfarkt bzw. die generelle Herz-Gesundheit untersuchen lassen.
  • Schwitzen (Angst-Bedingt)
    • Die Angst und Furch, besonders bei akuten Angst-Situationen, löst bei vielen Patienten (Oftmals auch Kindern) Schweißausbrüche aus.
  • Angst vor der Angst
    • Den Begriff der “Angst vor der Angst” kennen die Betroffenen sehr gut. Zu Glück entwickelt nicht jeder der 4,4% Prozent der Bevölkerung diese Angst. Sie entspricht unseren Informationen und Studien zufolge eher dem Übergang zu einer Angsterkrankung.
    • Viele der Betroffenen berichten, dass Sie Angst um ihr Leben haben, denn das Gefühl die Kontrolle zu verlieren könnte sie Dinge machen lassen, welche sie nicht wollen. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass die Krankheit dies einem nur denken lässt. Tatsächlich ist dieses Gefühl nur ein Teil der Attacken.

Weitere Symptome der Krankheit

  • Brustschmerzen oder Engegefühl
  • Schwindel oder Benommenheit
  • Übelkeit oder Magenbeschwerden
  • Hitze- oder Kältegefühl
  • Taubheitsgefühl oder Kribbeln
  • Dauerhaftes Sodbrennen
  • Gefühl der Unwirklichkeit oder der Trennung vom eigenen Körper
  • Angst vor Kontrollverlust, Wahnsinn oder Tod

Es ist jedoch bekannt, dass die Symptome der Ängste von Person zu Person unterschiedlich sein können, und auch innerhalb derselben Person von Attacke zu Attacke variieren können. 
(Falls du jemanden kennst, der unter Panikattacken leidet, lernst du hier, wie man ihn am besten beruhigen kann)

Die deutsche Studie “Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS)” hat ähnliche Symptome wie in der österreichischen Studie identifiziert, einschließlich Herzrasen oder Herzklopfen, Furcht das Leben zu verlieren, Schwindel-Attacken und Luft- bzw. Atemnot. Ein Unterschied zwischen den beiden Studien ist jedoch, dass die deutsche Studie auch spezifischere Symptome wie Angst vor Ohnmacht oder Verlust der Kontrolle und Angst vor körperlichen Symptomen wie Schmerzen oder Übelkeit untersucht hat.

Quellen

Etwas abwägen

Studie Österreich: “Lifetime prevalence and comorbidity of panic attack and panic disorder in a representative Austrian community sample.” Die österreichische Studie zur Prävalenz von Panikattacken wurde von einem interdisziplinären Team von Forschern der Medizinischen Universität Wien und der Sigmund Freud Privatuniversität durchgeführt. Die Hauptautoren der Studie sind Lukas Pezawas, Gerhard Saria und Christoph Kraus.

Studie Deutschland: Die deutsche Studie, die die Prävalenz von Panikstörungen untersucht hat, heißt “Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung – Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS)” und wurde von Robert Koch-Institut durchgeführt.

Häufige Fragen

In welchem Alter können Panikattacken auftreten?
Panikattacken können in verschiedenen Altersgruppen auftreten, darunter Kinder, Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen.

Welche Symptome zeigen sich bei Kindern mit Panikattacken?
Bei Kindern können Anzeichen von Panikattacken Angst vor der Dunkelheit, Schwierigkeiten alleine zu sein oder in der Schule zu sprechen sein.

Welche Gruppen sind besonders von Panikattacken betroffen?
Studien aus Österreich und Deutschland zeigen, dass Frauen häufiger betroffen sind, Menschen mit niedrigerem sozioökonomischem Status und psychischen Vorerkrankungen ein höheres Risiko haben.

Verändert sich die Prävalenz von Panikattacken mit dem Alter?
Ja, die Prävalenz von Panikattacken nimmt mit dem Alter ab. Junge Erwachsene zwischen 18 und 24 Jahren haben die höchste Prävalenz, während sie in älteren Altersgruppen abnimmt.

Welche Symptome sind während einer Panikattacke häufig?
Typische Symptome während einer Panikattacke sind Angst und Panik, Herzrasen oder Herzklopfen, Schwitzen, Schwindel, Engegefühl in der Brust und Angst vor Kontrollverlust oder Tod.

Zusammenfassung

Dieser Artikel widmet sich der Frage, wann im Leben Panikattacken auftreten können. Die Antwort dazu ist klar: Sie können in verschiedenen Altersgruppen auftreten:

  • bei Kindern
  • Jugendlichen
  • Erwachsenen und
  • älteren Menschen.

Bei Kindern zeigen sich Anfänge der Ängste oftmals vor Dunkelheit oder sozialen Situationen, während Jugendliche mit Isolation und körperlichen Symptomen zu tun haben. Erwachsene können belastende Symptome erleben, die ihre Lebensqualität beeinträchtigen.

Studien aus Österreich und Deutschland zeigen, dass Frauen häufiger betroffen sind, auch Menschen mit niedrigerem sozioökonomischem Status und psychischen Vorerkrankungen ein höheres Risiko haben. Die Häufigkeit nimmt mit dem Alter ab. 

Die besten Bücher gegen Angst und Depersonalisation

Disclaimer

Im Artikel können sogenannte „Affiliate Links“ vorkommen. Falls du über diesen Link ein Produkt kaufst, erhalte ich eine geringfügige Provision. Für dich ändert sich am Preis nichts.

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Panikattacken und andere Angststörungen loswerden

Buch Panikattacken Loswerden

Aus unserer Sicht besser als andere Ratgeber, da es klare Strategien gibt, welche einfach umgesetzt werden können und wirklich helfen.

Weg mit der Panik (inkl. 21-Sekunden-Methode)

Buch Weg mit der Panik

Die 21-Sekunden-Methode um aus jeder Angst- und Paniksituation die Stressgefühle kontrolliert zu Entlassen und langfristig zu Entspannen

Artikel und Themen

Vitamin D_Tabletten

10 Heilmittel, die tatsächlich helfen

Yoga, Vitamin D, Meditation, Magnesium? Wir haben 10 Mittel gefunden, welche tatsächlich gegen Panikattacken helfen…

Was sind Panikattacken?

Panikattacken loswerden - Ein Betroffenenbericht

Wie fühlen sich Panikattacken an, was ist Depersonalisierung und welche Wege aus der Angst gibt es? Bericht eines Betroffenen…

Vitamin D Kapseln Bild

Vitamin D und Angststörungen

Können Angststörungen durch Vitamin D-Mangel ausgelöst werden? Die Mehrheit der aktuellen Studien hat dazu eine Antwort… 

Panikattacken loswerden

Panikattacken-Symptome den ganzen tag

Dauern die Panikattacken-Symptome mehrere Stunden oder Tage an, ist dies oft der Übergang zur Generalisierten Angststörung…

Panikattacken Anzeichen

Was sind Panikattacken eigentich?

Panikattacken ändern das Leben schlagartig. Doch was sind Panikattacken und wie gefährlich sind sie?

Pflanzliche Mittel

Welches Vitamin D ist das beste?

Vitamin D-Mangel gilt nachweislich als möglicher Auslöser für Panikattacken. Wir haben den Vitamin D-Market analysiert und getestet…

Artikel der Woche - Was sind Panikattacken?

Sind Panikattacken nur Stress-Situationen? Wie erkenne ich eine Panikattacke? Und was ist der Unterschied zu einer generalisierten Angststörung? Diese und viele weitere Fragen behandeln wir im Artikel der Woche “Was sind Panikattacken?”

© Copyright Daniel Schalk (2023)